Windows 10 schnell machen – so geht's
Windows wird mit der Zeit langsamer. Ihr könnt das Betriebssystem aber in wenigen Schritten wieder schneller machen. Wie das geht, zeigen wir euch hier.
Wenn ein Windows-System längere Zeit läuft und nicht gewartet wird, häufen sich Hintergrund- und Autostart-Programme an, die das Betriebssystem immer langsamer machen können. Bei einem Upgrade auf Windows 10 werden beispielsweise auch Altlasten mitgeschleppt, die dann das System ausbremsen können. Das könnt ihr dagegen tun.
- 1.Windows 10: Effekte ausschalten
- 2.Festplatte (HDD) durch SSD ersetzen
- 3.Festplatte defragmentieren
- 4.Autostart-Programme deaktivieren
- 5.Unnötige Programme und Apps deinstallieren
- 6.Hintergrund-Apps ausschalten
- 7.Neuinstallation für Härtefälle
- 8.Neue CPU und/oder Grafikkarte einbauen
- 9.Fazit: Windows 10 schneller machen
Wie ihr Windows 10 schneller macht, zeigen wir in unserem Video:
Windows 10: Effekte ausschalten
Grundsätzlich könnt ihr Windows 10 in wenigen Schritten auf Schnelligkeit konfigurieren. Dabei verzichtet Windows unter anderem auf schöne Animationen, um Leistung zu gewinnen. So geht's:
- Öffnet das Startmenü und gebt „Erweiterte Systemeinstellungen“ ein.
- Klickt auf „Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen“.
- Bei „Leistung“ klickt ihr auf den Button „Einstellungen …“.
- Wählt die Option „Für optimale Leistung anpassen“ aus und bestätigt mit „OK“.
Festplatte (HDD) durch SSD ersetzen
Tatsächlich bemerkt ihr den maximalen Geschwindigkeitszuwachs, wenn ihr die Windows-Festplatte eines PCs durch eine SSD austauscht. Selbst sehr günstige oder „langsame“ SSDs sind deutlich schneller als klassische Festplatten. Alte Festplatten eignen sich vor allem als Datenspeicher. SSDs sind hervorragend geeignet, um darauf das Betriebssystem zu installieren.
Festplatte defragmentieren
Falls ihr keine SSD, sondern eine Festplatte (HDD) im PC habt, fragmentiert sich diese weiter während der Benutzung. Das heißt, die Informationen liegen überall auf der Festplatte zerstreut. Wenn Windows diese Informationen lesen will, muss es diese mühsam zusammensuchen. Hier hilft die Defragmentierung, welche die jeweiligen Daten wieder geordnet hintereinander schreibt:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Tippt dort dfrgui ein und drückt Enter.
- Wählt das Laufwerk aus, das ihr defragmentieren möchtet und klickt auf den Button „Optimieren“.
- Bedenkt, dass die Option ausgegraut ist, wenn das Laufwerk eine SSD ist. SSDs dürfen nicht defragmentiert werden.
Autostart-Programme deaktivieren
Viele Programme, die ihr installiert, schreiben sich in den Autostart. Das heißt, sie starten automatisch im Hintergrund, wenn Windows hochfährt. Dies ist bei fast allen Programmen unnötig mit dem Ergebnis, dass Windows deutlich träger wirkt. So deaktiviert ihr diese Autostart-Programme:
- Drückt die Tastenkombination Umschalt + Strg + Escape, um den Taskmanager zu öffnen.
- Wählt den Reiter „Autostart“ aus.
- Ihr seht eine Liste der Programme, die mit Windows automatisch starten. In der Spalte „Status“ seht ihr, ob der Autostart aktiviert oder deaktiviert ist. Die Spalte „Startauswirkungen“ zeigt an, wie viel PC-Leistung für den Autostart des Programms benötigt wird. „Hoch“ bedeutet, dass das Programm Windows deutlich verlangsamt.
- Um ein Autostart-Programm zu deaktivieren, klickt es mit der rechten Maustaste an und wählt „Deaktivieren“ aus.
Unnötige Programme und Apps deinstallieren
Deinstalliert nicht benötigte Programme, um Windows von Altlasten zu befreien. Dabei werden auch zugehörige Autostart-Einträge entfernt:
- Drückt die Tastenkombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Gebt appwiz.cpl ein und drückt Enter.
- Wählt in der Liste das Programm aus, das entfernt werden soll und klickt oben auf den Button „Deinstallieren“.
Windows-Apps deinstalliert ihr wie folgt:
- Drückt die Tastenkombination Windows + i, um die Einstellungen zu öffnen.
- Klickt auf „Apps“.
- Scrollt herunter und klickt auf die App, die ihr deinstallieren möchtet.
- Bestätigt mit dem Button „Deinstallieren“.
Hintergrund-Apps ausschalten
Windows startet standardmäßig Apps im Hintergrund und führt sie weiter aus, um euch beispielsweise fortlaufend Informationen oder Benachrichtigungen zu schicken. Ihr könnt das Verhalten wie folgt pro App einstellen beziehungsweise ganz ausschalten:
- Drückt die Tastenkombination Windows + i, um die Einstellungen zu öffnen.
- Klickt auf „Datenschutz“.
- Wählt links den Menüpunkt „Hintergrund-Apps“ aus.
- Deaktiviert oben den Schalter bei „Ausführung von Apps im Hintergrund zulassen“, wenn ihr die Funktion für alle Apps deaktivieren möchtet.
- Ansonsten lasst ihr das eingeschaltet und bestimmt weiter unten, welche App nicht im Hintergrund ausgeführt werden darf. Stellt die entsprechende App dann auf „Aus“.
Neuinstallation für Härtefälle
Wenn Windows 10 trotz allem immer noch langsam ist, hilft in der Regel eine komplette Neuinstallation. Allerdings solltet ihr vorher eure Daten sichern, um diese zu behalten.
Neue CPU und/oder Grafikkarte einbauen
Vielleicht ist euer Prozessor auch schlicht zu schwach und Windows wirkt deshalb langsam. Falls eure Spiele ruckeln, benötigt ihr neben einem guten Prozessor (CPU) auch noch eine gute Grafikkarte (GPU). Welche Komponente in eurem PC am langsamsten ist, bestimmt ihr beispielsweise mit dem Windows-Leistungsindex.
Fazit: Windows 10 schneller machen
Falls ihr noch keine habt, solltet ihr definitiv eine SSD in euren PC einbauen und darauf Windows installieren. Falls Windows ruckelt, kann es auch sein, dass ein bestimmter Hintergrundprozess euren Prozessor zu stark beansprucht. Hier seht ihr weitere Tipps, um den PC schneller zu machen:
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.