Wenn man im Internet unterwegs ist, hört man immer mal wieder Wörter oder Abkürzungen, deren Bedeutung man nicht auf Anhieb versteht. Ein solcher fremdsprachiger Begriff aus der Netzkultur ist auch „JSYK“. Wir erklären euch hier, was „JSYK“ bedeutet und wie die Abkürzung verwendet wird.

 
Netzkultur
Facts 

Beliebte Chat-Abkürzungen im Video:

Die meist genutzten Chat-Abkürzungen und ihre Bedeutung Abonniere uns
auf YouTube

Auf das aus der englischen Netzsprache stammende Akronym „JSYK“ trifft man vor allem auf Social-Media-Plattformen (z.B. Twitter, Facebook) oder in privaten Chats (z. B. WhatsApp-Gruppenchats) an. Allgemein kann die Abkürzung online aber in jedem alltäglichen Gespräch auftauchen, wenn man jemand auf etwas hinweisen möchte.

Was bedeutet „JSYK“? Bedeutung & Erklärung der Abkürzung

Bedeutung: Bei „JSYK“ handelt es sich um eine Abkürzung, die für den englischsprachigen Ausdruck „Just So You Know“ steht.

Ins Deutsche übersetzt bedeutet das so viel wie „Nur damit du Bescheid weißt…“. Das Akronym wird meistens in einem Chat- oder auch E-Mail-Gespräch verwendet, wenn man einer anderen Person eine bestimmte Information zukommen lassen oder sie auf einen Sachverhalt speziell hinweisen möchte.

Ein ähnlich gebrauchter Begriff ist „FYI“. Oft findet man ihn in weitergeleiteten E-Mails. Laut dem Online-Slang-Wörterbuch „Urban Dictionary“ ist „JSYK“ die moderne Variante von „FYI“. „JSYK“ wird aber eher informell unter Freunden und Kollegen verwendet, während „FYI“ überwiegend zum Mitteilen von wichtigeren Informationen genutzt wird.

Beispiele für die Verwendung von „JSYK“:

  • JSYK, Dienstag habe ich keine Zeit.
  • JSYK, dieses Hemd steht dir überhaupt nicht.
  • JSYK, es gibt ein neues Windows-10-Update.
Tipp: Auch die Abkürzungen „gtg“, „sup“ und „TIL“ tauchen regelmäßig in Chats auf.

JSYK: Verwechslung mit dem dänischen Bettenlager

„JSYK“ wird im Internet schnell mit einem anderen Wort verwechselt: „JYSK“. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Abkürzung, sondern um eine dänische Handelskette, die vor allem Betten und andere Einrichtungsgegenstände verkauft. In Deutschland kennt man die Marke auch unter dem Namen „Dänisches Bettenlager“.

 

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.