Im neuen Firefox bringt Mozilla sein Pocket-Feature stärker in den Vordergrund und schlägt euch auf jedem leeren neuen Tab Artikel und Webseiten vor, die euch interessieren könnten. Wer diese „Werbung“ beziehungsweise Vorschläge eher störend findet, kann das Feature aber auch jederzeit entfernen.
Firefox
Facts
Version:111.0
Sprachen:Deutsch
Lizenz:Freeware
Plattformen:Windows 7, Windows 8, Windows, Windows 10
Mit der generalüberholung von Mozillas Firefox haben einige neue Funktionen und Features Einzug in den beliebten Open-Soruce- Browser gehalten. Neben besserer Geschwindigkeit, mehr Sicherheit und einer vereinfachten Screenshot-Funktion, hat – zum Unmut einiger Firefox-Nutzer – aber auch das Pocket-Feature mehr Präsenz erhalten.
Firefox Quantum – Pocket-Integration
Firefox: Empfohlen von Pocket entfernen
Um die Kacheln „Empfohlen von Pocket“ zu entfernen und auch die restliche Firefox-Werbung und Anzeigen auf neuen Tabs auszublenden, geht ihr einfach wie folgt vor:
Öffnet einen neuen Tab
im Firefox-Browser auf eurem Computer, indem ihr auf das Plus-Symbol (oben rechts) klickt.
Im neuen Tab findet ihr standardmäßig oben rechts ein Zahnrad-Symbol, klickt darauf.
Klickt dort nun auf den Haken neben Empfohlen von Pocket, um die Empfehlungen auszublenden.
(Optional) Wenn euch die Neuigkeiten und Hinweise am unteren Bildschirmrand ebenfalls stören, könnt ihr diese durch das Entfernen des Hakens neben Kurzinformationen deaktivieren.
Abschließend müsst ihr nur noch auf den Fertig-Button (unten) klicken, um die Einstellungen zu übernehmen.
Wenn ihr gar nicht alle, sondern nur einen ganz bestimmten Vorschlag von „Empfohlen von Pocket“ entfernen wollt, müsst ihr das Feature nicht zwingend deaktivieren. In diesem Fall reicht es, mit dem Mauszeiger auf die jeweilige Kachel zu gehen, den daraufhin oben rechts erscheinenden Dreipunkt (…) anzuklicken und abschließend auf X Entfernen zu klicken.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen?
Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf
Facebook
oder Twitter.