Wer sich durch das Internet bewegt, wird früher oder später auf verschiedene Abkürzungen und Buchstabenaneinanderreihungen treffen, deren Bedeutung sich nicht auf Anhieb erschließt. Eine dieser Abkürzungen ist „tb“, oft auch als „tbt“ zu lesen. „tb“ und „tbt“ werden häufig bei Facebook, Twitter, Instagram und anderen sozialen Netzwerken eingesetzt.
Ihr findet die Buchstaben vor allem unter Bilder oder als Einleitung beziehungsweise Abschluss eines Beitrags. Meist werden „tbt“ und „tb“ als Hashtag verwendet. Doch was ist die Bedeutung der Abkürzungen?
TB und TBT: Definition der Abkürzung bei Instagram, Twitter und Co.
Der Hashtag wird also verwendet, wenn man auf etwas aus der Vergangenheit hinweisen will. Bei Instagram können das zum Beispiel Bilder aus einer besonderen, früheren Zeit sein. Meist wird der Hashtag verwendet, um sentimental und nostalgisch noch einmal auf Höhepunkte oder wichtige, spaßige oder anderweitig interessante Ereignisse aus der Vergangenheit zurückzublicken. „TBT“ ist eine Abwandlung von „TB“:
- Hinter „TBT“ steckt die Abkürzung „Throwback Thursday“.
- Übersetzt bedeutet „TBT“ etwa „Rückblick-Donnerstag“.
- Bei Instagram, Facebook und Co. postet man regelmäßig donnerstags einen älteren Inhalt, an welchen man gerne erinnern möchte.
- Besonders bei Instagram wird der Hashtag #tbt häufig verwendet, um regelmäßig an einem Donnerstag ein altes Bild von sich zu posten.
- Dabei sollte das Bild einen vergangenen Zeitraum zeigen und nicht lediglich eine Woche alt sein.
- Besonders gerne werden #tbt-Bilder bei Instagram zu besonderen Anlässen gepostet, etwa ein altes Halloween-Bild zur Halloween-Zeit.
Auch bei Twitter werden Mitteilungen mit dem Hashtag #tbt eingesetzt, um zum Beispiel einen Schwenk aus seiner Jugend zu tweeten. So hat man ein Mittel zur Hand, um auf unterhaltsamer und etablierter Art und Weise mehr von sich im Internet Preis zu geben.
Folgende Abkürzungen solltet ihr auch wissen, wenn ihr WhatsApp und Co. nutzt:
Was heißen „tb“ und „tbt“ bei Instagram, Twitter und Co.?
Häufig werden „Throwback Thursday“-Inhalte auch mit dem Hashtag #flashback oder #retrospective versehen. Zudem findet sich zur besseren Orientierung für die eigenen Follower ein Datum oder zumindest eine Jahreszahl in der Mitteilung.
Bildquelle: CLS Design via Shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.