Was steckt unter der schicken Hülle des neuen MacBook Pro? Die Reparatur-Spezialisten von iFixit haben das 2018er-Modell aufgeschraubt und sind auf interessante Neuerungen gestoßen.

 
MacBook Pro 2016
Facts 

MacBook Pro 2018: Größerer Akku, Gummiringe und neuer Chip

Apple hat seinen MacBook Pro überarbeitet. Die neuen Modelle integrieren nun Intels Core-Prozessoren der 8. Generation und bieten mehr RAM und größere SSDs. Äußerlich bleibt dagegen alles gleich. Die Reparatur-Spezialisten von iFixit zerlegen ein 13-Zoll-MacBook-Pro und wollen genau wissen, welche Änderungen Apple vorgenommen hat.

Das Ergebnis: Der Akku ist gewachsen. Im neuen Modell besitzt er 58 Wattstunden, statt 49,2 wie im Vorgänger. Die Akkulaufzeit soll allerdings identisch sein und sich nicht verbessert haben. Etwas besser soll dagegen der Sound der Lautsprecher sein. Sie sind nun länger und etwas schmaler ausgeführt und sollen für mehr Bass sorgen.

Der Akku ist gewachsen, die Lautsprecher überarbeitet und ein neuer Chip eingebaut. (Bildquelle: iFixit)

Auch ein neuer Chip kommt zum Einsatz: Der sogenannte T2 sorgt sich um die Absicherung des Fingerabdrucksensors Touch ID, die Ansteuerung der SSD und aktiviert Siri auf Zuruf. Wer mit der Sprachassistentin reden möchte, kann nun wie auf dem iPhone einfach „Hey Siri“ sagen, ohne einen Knopf drücken zu müssen.

Interessant wird es bei der Tastatur: Kleine Silikonhüllen schützen jede einzelne Taste vor Staub und Schmutz. Damit sollen die Probleme der aktuellen MacBook-Keyboards beim neuen Modell verhindert werden und die Tastatur endlich krümelsicher werden. Ein weiterer Vorteil der Gummiringe ist, dass der Anschlag beim Tippen leiser geworden ist.

Der anfällige Butterfly-Mechnismus wird nun von einer Silikonhülle geschützt (Bildquelle: iFixit)

MacBook bekommt schlechte Reparatur-Note

Der Grund für die Zerlegung ist, dass iFixit das Gerät nach der Reparierbarkeit bewertet: Wie einfach können Nutzer Komponenten tauschen und kleine Reparaturen selbst durchführen? Beim aktuellen MacBook Pro absolut gar nicht. Die Festplatte, der Prozessor und RAM sind auf die Platine gelötet. Man kann sie nicht auswechseln. Nicht einmal einen neuen RAM-Riegel einsetzen. Die Experten vergeben daher nur einen von zehn möglichen Punkten.

Für Apple ist dieses Urteil allerdings nichts Neues: Alle Apple Geräte, die auf dem Markt sind, sind schlecht zu reparieren und haben einen ähnlichen Wert.

Quelle und Bildnachweis: iFixit