Die Neuigkeiten der diesjährigen WWDC richteten sich wie üblich nicht ausschließlich an Entwickler. So dürfen sich in diesem Jahr beispielsweise auch Gamer über frohe Nachrichten aus San Jose freuen – insbesondere diejenigen mit einer PlayStation 4 oder Xbox One S.
iOS 13, iPadOS 13 und tvOS 13: Kompatibel mit aktuellen Gamecontrollern
In der vergangenen WWDC-Keynote am 3. Juni, hier unsere Zusammenfassung, sicherte sich Apple mit der Ankündigung der Unterstützung von Gamecontrollern der PS4 und Xbox One S in tvOS großen Applaus. Diese Neuerung gilt aber nicht nur fürs Betriebssystem von Apple TV, sondern auch für iOS 13 und iPadOS 13. Damit wird der Kauf von teuren MFi-Controllern, die speziell für Apple entwickelt wurden überflüssig und man unterstützt gleichzeitig die äußerst beliebten Controller, welche viele Konsolenspieler bereits ihr Eigen nennen.
Laut Apple werden „die weltweit besten und beliebtesten Gamecontroller, Xbox One S und PlayStation DualShock 4“, in den kommenden Betriebssystemen unterstützt. Im Falle der Microsoft-Hardware konkretisiert man im Kleingedruckten, dass es sich um den „Xbox Wireless Controller mit Bluetooth“ handeln muss.
Die Kombination aus DualShock 4 und iPad Pro konnte Matt Birchler bereits für einige Stunden testen. Er nutzt im folgenden Video Sonys Remote Play:
Die Bluetooth-Controller erscheinen in iOS 13 wie jedes andere Bluetooth-Gerät. Laut Birchler wird das Rumble-Feature des DualShock-Controller derzeit nicht unterstützt. Wer nur einen Controller hat und diesen daher zwischen Konsole und Apple-Gerät teilen muss, muss die Verbindung bei jedem Wechsel neu aufnehmen. Der Controller unterstützt nur die Verbindung mit einem Gerät.
Neben der Unterstützung von Gamecontrollern bringt iOS 13 auch den Dark Mode:
Xbox- und PS4-Controller am iPhone oder iPad: So gehts
Wie die Verbindung von PS4- oder Xbox-One-Controller mit dem iPhone oder iPad aufgenommen wird, erklärt Cult of Mac im Detail. Diese Verbindungsaufnahme umfasst unter anderem die Aktivierung des „Verbindungsmodus“ auf dem jeweiligen Gamecontroller. Danach erscheint das Eingabegerät in den Bluetooth-Einstellungen von iOS, tvOS oder iPadOS und kann verbunden werden.
Entwickler können iOS 13, iPadOS 13 und tvOS 13 in Form der ersten Beta seit einigen Tagen testen. Die öffentlichen Beta-Versionen sollen in den kommenden Wochen folgen. Wer sich nicht mit den Vorschauvarianten und etwaigen Bugs auseinandersetzen will, wird vermutlich wieder im September die finalen Versionen auf iPhone, iPad und Apple TV installieren können.