Duolingo: Ganz einfach Sprachen lernen
Wenn auch ihr wie ich schon länger mit dem Gedanken gespielt habt, endlich mal eine neue Sprache zu lernen, solltet ihr euch unbedingt einmal die App Duolingo ausprobieren. Mit dieser funktioniert das nämlich spielend.
Immer wieder habe ich mir vorgenommen, eine neue Sprach in Angriff zu nehmen. Wie viele andere habe ich in der Schule neben Englisch auch Französisch als Fach gehabt, mittlerweile ist davon aber nur noch sehr wenig übrig.
Nach mehreren kläglichen Versuchen, eine neue Sprache mit Hilfe meines Computers zu lernen (z.B. mit Rosetta Stone) kam mir nun endlich die grandiose Idee: „Wieso nicht mal mein Smartphone nutzen? Immerhin habe ich das immer dabei und sobald ich eine gute App gefuinden habe, kann ich so auch problemlos unterwegs etwas lernen!“ Ja, und so bin ich nun auf Duolingo gestoßen, bei der das Lernen von Sprachen zum Spiel wird.
Duolingo: Gamification trifft auf Sprachschule
Gamification (oder auch „Spielifizierung“) bedeutet, dass spielerische Elemente und Prozesse in einen Kontext gebracht werden, der an sich eigentlich nicht so viel mit Spielen zu tun hat. Genau das macht auch Duolingo. Hier ein kleiner Überblick, wie die App funktioniert:
- Täglich stehen relativ kurze Übungen zur Verfügung, die euch zunächst die Grundlagen vermitteln und die dann immer tiefer in die Sprache eintauchen
- Die Übungen bestehen aus Sprachtraining, Übersetzung von Gehörtem und anderem
- Pro Übung habt ihr eine gewisse Anzahl von Herzen. Löst ihr eine Aufgabe falsch, wird euch ein Herz abgezogen, sind alle Herzen weg, ist die Lektion vorbei und ihr müsst von vorne beginnen. Erst wenn ihr die Übung erfolgreich „überlebt“ habt, könnt ihr mit der nächsten Runde starten.
- Jede erfolgreich absolvierte Übungsrunde gibt euch Punkte, übrig gebliebene Herzen bedeuten Bonuspunkte.
So einfach das Prinzip klingt, so viel Spaß macht das Lernen. Unterstützt werdet ihr dabei durch Erinnerungen der App, Wiederholungslektionen, um das Vokabular aktuell zu halten und mehr. Neben dem Smartphone/Tablet könnt ihr außerdem auch am Rechner lernen. Das Beste hierbei ist, dass dank eurer Registrierung all eure Erfolge auf all euren Geräten synchronisiert werden.
Eine weitere sehr nützliche Funktion ist, dass ihr mit anderen lernen und euch so noch weiter motivieren könnt. Wenn ihr gegen Freunde oder Bekannte „antretet“, werdet ihr auf dem Laufenden gehalten, wie gut diese sind und ob sie euch in Sachen Punkte vielleicht sogar schon überholt haben. Ich lerne momentan aber noch alleine und auch das funktioniert schon sehr gut.
Das Beste an dem Angebot ist aber vielleicht, dass die App vollkommen kostenlos ist, ohne Werbung auskommt und durch die lernende Community immer besser wird. Außerdem lernt die App von eurem Lernverhalten und sorgt so für größere Erfolge bei Euch. Falls ihr nicht komplette Anfänger einer Sprache seid, könnt ihr einzelne Lektionen überspringen, hierzu stehen Tests zur Verfügung, die euch und eure Sprachkenntnisse überprüfen.
Duolingo: Der kleine Wermutstropfen
Wie eigentlich bei allem gibt es auch bei Duolingo noch die ein oder andere Sache, die besser gemacht werden könnte. Am Wichtigsten ist hier vor allem, dass noch mehr Sprachen aus dem Deutschen heraus gelernt werden können. Bisher stehen nämlich nur Englisch und Französisch zur Auswahl.
Wer andere Sprachen lernen will, sollte Englisch beherrschen, denn dann ist die Auswahl größer (Spanisch, Italienisch und Portugiesisch). In der Zukunft sollen hier aber auch noch weitere Sprachen hinzukommen und so dürfte es dann auch für deutsche Muttersprachler neue Angebote geben.
Duolingo: Mein Selbstversuch
Vor gut zwei Wochen habe ich angefangen, mit Duolingo spanisch zu lernen (da ich mit Englisch als zweiter Muttersprache aufgewachsen bin ist das kein Problem für mich. Und ich hatte wirklich selten so viel Lust darauf, weiter zu machen und mehr zu lernen.
Normalerweise nutze ich die Zeit beim Frühstück, um mindestens eine Lektion am Tag zu machen, mittlerweile kann ich schon solche Sätze sagen und schreiben wie: „Die Katzen trinken Milch“ (Los gatos beben leche) oder: „Die Frau isst ein Sandwich“ (La mujer come un emparedado). Vielleicht ist das noch nichts, das ich für meinen Alltag brauche, aber das ist wesentlich mehr spanisch, als ich noch vor 2 Wochen gesprochen habe. Vor allem bekomme ich gleichzeitig auch ein gutes Gefühl für die Grammatik der Sprache, auch wenn dedizierte Lektionen dazu erst später folgen.
Duolingo macht definitiv richtig viel Spaß und ermöglicht so das Lernen neuer Sprachen, ohne dass man sich für teure Sprachkurse anmelden oder teure Software kaufen muss.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.