Mit der neuen App Mini Display lassen sich iPhone, iPad und iPod touch als externer Monitor verwenden. Mit AirDisplay, iDisplay und Co. gibt es zwar schon einige Apps dieser Kategorie im App Store, Mini Display verfolgt jedoch einen eigenen und durchaus interessanten Weg.
Mini Display entstammt der Software-Schmiede Edovia, die sich auf VNC-Apps spezialisiert hat und mit Screens für Mac und iOS sowie TouchPad sehr erfolgreich auf Apples Plattform vertreten ist. Mini Display wurde mit dem Ziel entwickelt, iPhone, iPad und iPod touch möglichst unkompliziert als externe, kabellose Monitore für Macs verwenden zu können.

Hierfür setzt Mini Display auf das in OS X integrierte Screen-Sharing-Feature in Kombination mit einem eigens entwickelten VNC-Framework. Die ganze Technik hinter den Kulissen befindet sich im Grunde in der iOS-App. Die Begleit-App für den Mac dient ausschließlich zum automatischen und unkomplizierten Verbindungsaufbau zwischen der iOS-App und dem Screen-Sharing-Feature von OS X.
Möchte man sein iOS-Gerät als Zweitmonitor verwenden, muss man nur die Mini Display App öffnen, den abgebildeten Mac antippen und schon wird automatisch der virtuelle Monitor eingerichtet. Die App hat auch Touch-Funktionen sowie die iOS-Tastatur integriert. Mini Display erkennt auch Multi-Touch-Gesten und kann daher auch als Eingabegerät verwendet werden. Wer beispielsweise viel mit Photoshop arbeitet, kann seine Werkzeugleisten auf das Mini Display auslagern und diese direkt per Fingertipp auswählen.
Ich habe AirDisplay und iDisplay über die Jahre hinweg immer wieder verwendet und muss sagen, dass mir Mini Display derzeit am besten gefällt, gerade weil die App so einfach ist. Es muss natürlich erwähnt werden, dass bei all diesen Apps die Bildrate nicht an einen per Kabel verbundenen Monitor herankommt. Dementsprechend empfiehlt es sich nicht unbedingt Videos auf diesem virtuellen Display anzusehen. Die Geschwindigkeit des jeweiligen WiFI-Netzwerks spielt eine große Rolle.
Mini Display funktioniert übrigens auch unterwegs, selbst wenn keine Internetverbindung oder WiFi-Netzwerk bereit steht. Über die Internet-Sharing-Funktion von OS X lässt sich ein Adhoc-WiFi-Netzwerk einrichten, auf das sich das iOS-Gerät mit Mini Display App dann verbinden kann.
Mit einem Preis von 11,99 Euro ist Mini Display nicht billig (die Begleit-App für den Mac ist kostenlos), besonders im Vergleich zu Alternativen wie iDisplay oder AirDisplay. Wer jedoch oft unterwegs ist und auch dann nicht auf ein zweites Display verzichten kann, wird mit Mini Display sicherlich zufrieden sein.
Alternativen:
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.