Eine SD-Karte (Secure Digital Memory Card) ist eine sichere, digitale Speicherkarte und wird als Speichermedium standardmäßig in Smartphones, Kameras und MP3-Playern eingesetzt. Wir erklären, was genau eine SD-Speicherkarte ist, woher sie kommt und warum sie nicht ewig hält.
Was ist eine SD-Speicherkarte?
Der Begriff SD-Karte stammt aus dem Englischen und bedeutet dort Secure Digital Memory Card – also „Sichere, digitale Speicherkarte“:
- Heute werden SD-Speicherkarten standardmäßig für alle gängigen Geräte verwendet wie Smartphones, Kameras und dem Raspberry Pi.
- Auf ihnen werden etwa Bilder, Videos, Musik, Dokumente und Betriebssysteme gespeichert.
- Es gibt drei verschiedene Bauformen von SD-Karten: SD-, miniSD- und microSD-Karten.

Außerdem unterscheidet man noch zwischen SD, SDHC und SDXC:
SD-Kartentyp | Max. Speicherkapazität |
SD | 2 GB |
SDHC (SD High Capacity) | 32 GB |
SDXC (SD Extended Capacity) | 2000 GB (2 TB) |
SD-Karten werden oft in Kameras genutzt, wobei microSD-Karten in Smartphones und Tablets gesteckt werden, um dort den Speicher zu erweitern.
Tipps zu SD-Karten:
Zur Geschichte: Woher kommen SD-Karten?
SD-Karten wurden im Jahr 2001 von dem Unternehmen SanDisk als Speichermedium entwickelt:

- Anfangs wurden sie primär für Kameras und Camcorder entwickelt, um dort als kleiner und einfach zu tauschender Speicher zu fungieren.
- Im Falle eines Gerätedefekts sind die Bilder, Videos und Daten so auf der SD-Karte gespeichert und können auf anderen Lesegeräten weiterhin genutzt werden.
- Außerdem ließen sich die kleinen Speicherkarten einfach und schnell austauschen, falls die Speicherkapazität erschöpft war.
Heute sind SD-Speicherkarten als Speichermedium in mobilen und kleinen Geräten nicht mehr wegzudenken. Allerdings halten sie nicht ewig.
Tipp: Wer keinen SD- oder microSD-Kartenslot am PC hat, kann sie mit einem USB-Universaladapter lesen und beschreiben. Oft genügt auch ein microSD- auf SD-Karten-Adapter:
SD-Speicherkarten halten nicht ewig!
- In einer SD-Karte wird sogenannter Flash-Speicher verwendet, genau wie in SSDs.
- Aufgrund der Speichertechnik können Daten aber nur begrenzt oft auf SD-Karten und SSDs geschrieben werden.
- Die Erklärung zur Speichertechnik und Berechnung der Lebensdauer eurer SD-Karte findet ihr am Beispiel von SSDs hier: Wie lange hält eine SSD?
- In der Regel benutzt man eine SD-Karte aber nicht so lange, dass die Schreibzyklen tatsächlich aufgebraucht wären.
- Oft hat man sich schon eher eine neue SD-Karte mit mehr Speicherkapazität gekauft.
Falls jemand von euch den Lebenszyklus einer SD-Karte tatsächlich aufgebraucht hat, schreibt uns uns gerne in die Kommentare.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.