Amazon Echo: Steckdose einrichten & mit Alexa steuern – so gehts

„Alexa, schalte den Strom ein“ – habt ihr eine Steckdose mit Alexa verbunden, könnt ihr sie über den Amazon-Echo-Lautsprecher per Sprachbefehl steuern. Damit das funktioniert, müsst ihr die Steckdose zunächst in der Alexa-App einrichten.
Es gibt zahlreiche Steckdosen diverser Hersteller, die mit Amazon-Echo-Lautsprechern kompatibel sind. In der Regel lassen sich die Steckdosen auf dem gleichen Weg mit dem Amazon-Lautsprecher verbinden. Meistens benötigt man neben der Alexa-App noch eine zusätzliche Anwendung des Herstellers. Welche App genau benötigt wird, entnehmt ihr der Anleitung der Steckdose. Habt ihr das Handbuch nicht mehr, sucht nach dem Hersteller im App-Store, um das passende Smart-Home-Tool für Android oder iOS zu erhalten.
Amazon Smart Plug mit Alexa verbinden
Besonders einfach ist die Installation mit dem „Smart Plug“, der direkt von Amazon stammt-
Damit braucht ihr gar keine weitere Anwendung und könnt das Gerät direkt über die Alexa-App einrichten. Geht für die Installation des Smart-Plugs von Amazon so vor:
- Steckt die Steckdose in die Wand und verbindet sie mit dem Strom.
- Die Steckdose muss in den Pairing-Modus versetzt werden. Dazu muss die Status-LED blinken. In der Regel erreicht man das, indem die Power-Taste für einige Sekunden gedrückt wird.
- Die Steckdose ist jetzt bereit, verbunden zu werden. Öffnet im Fall des „Smart Plugs“ die Alexa-App.
- Tippt dort auf „Mehr“.
- Hier könnt ihr ein neues Gerät hinzufügen. Wählt als Geräteart „Steckdose“.
- Folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Achtet darauf, dass sich das Smartphone im gleichen WLAN befindet, in dem auch die Steckdose arbeiten soll.
- Die App hilft dabei, die Steckdose im Heimnetz anzumelden. Dabei müsst ihr einen QR-Code einscannen, der auf der Rückseite des Steckdosenhandbuchs abgedruckt ist.
Amazon Echo: Steckdosen anderer Hersteller für Alexa einrichten
Habt ihr eine Steckdose eines anderen Anbieters, müsst ihr etwas anders vorgehen:
- Neben der Alexa-App benötigt ihr noch eine Anwendung des Steckdosen-Anbieters auf dem Smartphone.
- Einmal installiert, müsst ihr dort einen Account anlegen.
- Danach folgt ihr den Anweisungen der App.
- Fügt so die Steckdose zunächst in der Hersteller-App hinzu. So wird sie mit dem WLAN verbunden.
- Einmal im WLAN angemeldet, könnt ihr die Steckdose in Alexa hinzufügen. Dafür installiert ihr den Skill des Herstellers über die Alexa-App.
- Öffnet dafür die Alexa-App auf dem Smartphone und steuert den „Skills“-Bereich an.
- Hier sucht ihr nach dem Skill des Herstellers.
- Ist der Skill einmal aktiviert, steuert ihr den Bereich „Smart Home“ in der Alexa-App an.
- Wählt hier den Bereich „Geräte“.
- Die neue Steckdose sollte hier aufgeführt sein. An dieser Stelle könnt ihr einen Namen vergeben. Mit dieser Bezeichnung lässt sich die Steckdose per Sprachbefehl ansteuern.
Alexa: Steckdose per Sprache steuern
Einmal eingerichtet, nutzt ihr Sprachkommandos, um die Steckdose über Alexa zu bedienen. Das klappt mit diesen Befehlen:
- „Alexa, XY an“.
- „Alexa, schalte Steckdose XY aus!“
- „XY“ steht dabei natürlich für die Bezeichnung, die ihr für die Steckdose in der Alexa-App angegeben habt.
Daneben könnt ihr Routinen anlegen. Hierüber lässt sich zum Beispiel festlegen, dass die Steckdose zusammen mit anderen Smart-Home-Geräten aktiviert wird, wenn ihr einen Befehl sagt. So könnt ihr auch eine Zeitsteuerung einrichten und vorgeben, dass die Steckdose automatisch zu festen Uhrzeiten ein- und ausgeschaltet wird.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.