In sozialen Netzwerken wie X, Instagram oder TikTok begegnen euch vermutlich Ausdrücke, die ihr nicht sofort versteht. Seit Mitte des Jahres 2024 stößt man immer wieder auf den Spruch „Nein Pascal, ich denke nicht“. Was meint man damit und wo kommt es her?
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Oft wird der Satz „Nein Pascal, ich denke nicht“ alleinstehend und ohne weitere Erklärung gepostet. Manchmal gibt es ein Bild oder ein Video zu sehen, dass durch den Beitrag kommentiert wird.
„Nein Pascal, ich denke nicht“: Was soll das Meme?
„Nein Pascal, ich denken nicht“ ist eine kreative Art, um „Nein“ zu sagen. Der Ersteller des Beitrags will also in humorvoller Art und Weise etwas ablehnen oder sagen, dass etwas nicht stimmt.
Anzeige
Woher kommt das Meme? Der Spruch „Nein Pascal, ich denke nicht“ geht auf die RTL2-Sendung „Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt“ zurück (bei RTL+ ansehen). Dabei handelt es sich um eine Scripted-Reality-Show, in der Jugendliche mit verschiedenen Problemen gezeigt werden. Der kultige Spruch fällt in einem Beitrag, in dem der Darsteller Pascal seine Freundin auf plumpe Art und Weise zum Geschlechtsverkehr überreden wird. Seine Freundin reagiert auf die Avancen mit der Aussage „Nein Pascal, ich denke nicht“. Das Original mit dem Ursprung könnt ihr euch hier im Video ansehen:
Empfohlener externer Inhalt
YouTube
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von YouTube auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Nein Pascal, ich denke nicht“ könnt ihr also immer dann benutzen, wenn ihr zu jemandem auf lustige Art und Weise „nein“ sagen wollt. Der Ausdruck wird von Nutzern in den sozialen Medien auch immer wieder als Kandidat für die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2024 ins Rennen geworfen. Einige Beispiele für das Meme seht ihr hier:
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener externer Inhalt
X (ehemals Twitter)
Wir benötigen Deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von X (ehemals Twitter) anzuzeigen. Du kannst diesen, und damit auch alle weiteren Inhalte von X (ehemals Twitter) auf giga.de, mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
TV-Shows sind immer wieder für Kultsprüche oder legendäre Figuren gut. So hat sich aus einer Doku-Serie der Spruch „Kranplätze müssen verdichtet sein“ in der Netzsprache etabliert. Bis heute unvergessen ist auch der Charakter „Andreas“ aus Frauentausch, der den Spruch „Halt Stop!“ geprägt hat.