NVIDIA Shield TV (Pro): Set-Top-Box für Gamer
Das Nvidia Shield TV ist die leistungsstärkste Set-Top-Box unter Android TV auf dem Markt. Mit der letzten Aktualisierung ist das Gehäuse deutlich geschrumpft, die üblichen Spezifikationen bleiben hingegen weitestgehend gleich. Die erste Version des Shield TV ist weiterhin als Pro-Ausführung erhältlich. Die Preise liegen mit 229,99 Euro und 329,99 Euro über dem Durchschnitt anderer Set-Top-Boxen, allerdings werden hier aufgrund der hohen Leistung sowie der Integration des GeForce-Now-Dienstes nicht nur Netflix- und Youtube-Konsumenten, sondern auch Gamer angesprochen.
Als gewöhnliche Set-Top-Box ist das Shield TV nicht zu bezeichnen. Nvidia bietet Spielern einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die aktuelle Gaming-Welt. Das Shield TV schließt die Lücke zwischen Set-Top-Box und Konsole, sodass es sich deutlich von Konkurrenten wie dem Fire TV oder Apple TV unterscheidet. Zwar ist das Shield TV mit 229,99 Euro nicht gerade günstig, dafür erhalten Käufer aber auch eines der leistungsstärksten Geräte, das die Android-Welt kennt: Dank des Nvidia Tegra X1-Prozessors, der eine Nvidia-GPU mit ganzen 256 Rechenkernen besitzt und von 3 GB RAM unterstützt wird, ist die Leistung des Shield TV auf ganz hohem Niveau. Darüber hinaus lassen sich aber nicht nur Android-Spiele auf dem Gerät genießen, sondern per GameStream auch Spiele vom häuslichen PC auf dem Gerät wiedergeben.
GeForce Now: Gaming-on-Demand
Wer keinen Gaming-PC sein eigen nennen kann, wird aber ebenfalls von Nvidia versorgt: Mit GeForce Now können Spiele aus der Cloud direkt auf die Konsole gestreamt werden. Im ersten Monat ist der Dienst kostenlos, anschließend verlangt Nvidia monatlich 9,99 Euro. Die Rechenleistung wird extern von den Rechnern des Unternehmens erbracht, das Resultat soll ein flüssiges Spieleerlebnis auf dem heimischen Fernseher sein - vorausgesetzt, die Internetverbindung macht keinen Strich durch die Rechnung.
Darüber hinaus bietet das Nvidia Shield TV selbstredend alle Qualitäten einer gewöhnlichen Set-Top-Box: Filme und Videos können über Netflix, YouTube, Magine, Zattoo und viele andere Apps auf den Fernseher gestreamt werden und sogar Chromecast-Funktionen besitzt das Shield TV und macht damit die Nutzung eines zusätzlichen Dongles obsolet.
Neue Version in kleinerem Gehäuse
Seit Kurzem ist das Shield TV in einer neuen Version auf dem Markt, die sich jedoch — zumindest im Inneren — kaum von dessen Vorgänger unterscheidet. Lediglich das Gehäuse ist geschrumpft, zudem gibt es einen überarbeiteten Controller und 16 GB internen Speicher (erweiterbar via externem USB-3.0-Laufwerk). Die ursprüngliche Version des Shield TV wird weiterhin als Pro-Ausführung verkauft, hier jedoch mit 500 GB Speicher und größerem Gehäuse sowie zusätzlich einem microSD-Kartenslot und Micro-USB-Anschluss. Beide Versionen unterstützen die Bildausgabe in 4K-UHD mit HDR. Softwareseitig kommt Android 7.0 Nougat mit Android TV zum Einsatz, zudem unterstützt die Konsole nun auch den Google Assistant.
Mithilfe des neuen Shield Pod kann die Smart-Home-Funktionalität des Shield TV erweitert werden. Dabei handelt es sich um einen kleinen Lautsprecher mit integriertem Mikrofon, der an einem beliebigen Ort in der Wohnung platziert werden kann. Über das Shield TV verbindet sich der Shield Pod mit dem Google Assistant und dient so als vollwertige Alternative zu Lösungen von Google und Amazon. Noch ist die Erweiterung nicht verfügbar, soll jedoch demnächst für 50 Dollar erhältlich sein.
Nvidia Shield TV (Pro): Technische Daten im Vergleich
Bezeichnung | Nvidia Shield TV | Nvidia Shield TV Pro |
Prozessor | Nvidia-Tegra-X1-Prozessor mit 256-Kern-Maxwell-GPU und 3GB RAM | Nvidia-Tegra-X1-Prozessor mit 256-Kern-Maxwell-GPU und 3GB RAM |
Videomerkmale | Bis zu 4K-UHD mit bis zu 60 fps und HDR | Bis zu 4K-UHD mit bis zu 60 fps und HDR |
Drahtlosschnittstellen | 802.11ac 2x2 MIMO 2.4 GHz und 5 GHz Wi-Fi, Bluetooth 4.1/BLE | 802.11ac 2x2 MIMO 2.4 GHz und 5 GHz Wi-Fi, Bluetooth 4.1/BLE |
Schnittstellen | Gigabit Ethernet, HDMI 2.0, zwei USB 3.0 (Type A) | Gigabit Ethernet, HDMI 2.0, zwei USB 3.0 (Type A)2, Micro-USB 2.0, MicroSD-Slot (unterstützt 128GB-Karten), IR-Empfänger (kompatibel mit Logitech Harmony |
Gaming-Funktionen | Nvidia GeForce NOW Streaming Service, NVIDIA GameStream | Nvidia GeForce NOW Streaming Service, NVIDIA GameStream |
Abmessungen und Gewicht | 98 x 159 x 26 Millimeter, 250 Gramm | 130 x 210 x 25 Millimeter, 652 Gramm |
Optionales Zubehör | Fernbedienung, Standfuß | Fernbedienung, Standfuß |
Interner Speicher | 16 GB | 500 GB |
Preis | 229,99 Euro | 329,99 Euro |
Nvidia Shield TV (Pro): Preise und Verfügbarkeit
Die neue Version des Nvidia Shield TV ist für 229,99 Euro erhältlich, die Pro-Version schlägt mit 329,99 Euro zu Buche und bietet genug Platz für zahlreiche Spiele und Medien. Zwar ist die Set-Top-Box damit etwas teuerer als zuvor, die WiFi-Fernbedienung — der Einzelpreis liegt hier bei 59,99 Euro — befindet sich jedoch neuerdings auch im Lieferumfang. Einen zusätzlichen Controller gibt es für 69,99 Euro. Zur optischen Aufwertung beziehungsweise zur Bewältigung von Platzproblemen gibt es einen Standfuß je nach Modell für 24,99 Euro respektive 34,99 Euro. Verfügbar ist Shield TV unter anderem bei Nvidia und Amazon.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.