Apple Lightning
Lightning ist der Anschluss an den iOS-Geräten ab iPhone 5 und iPad 4. Er löst den 30-poligen Dock-Stecker ab. In Sachen Handhabung und Leistungsfähigkeit bietet er einen deutlichen Fortschritt zum früheren Modell.
Der Lightning-Anschluss ist klein und flach, und ermöglicht somit auch den Einsatz im schlanken iPod nano. Großer Vorteil für den Nutzer: Es gibt kein „oben“ oder „unten“ wie zum Beispiel bei dem Micro-USB-Stecker.
Der Anschluss dient sowohl zur Datenübertragung, als auch zur Energieversorgung (Aufladen der Geräte). 16 Kontakte stellen die Verbindung zum Gerät her, die vom verbundenen Computer, der Dock-Station oder anderem iOS-Zubehör flexibel belegt werden können. Hierfür wird im Ladekabel ein Chip verbaut.
Mittlerweile gibt es viel Zubehör für den Anschluss. Nur mit einem USB-Stick sieht es schlecht aus (siehe auch Gibt es einen USB-Stick oder USB-Adapter für iPad?). Wer unbedingt eine iOS-Speichererweiterung benötigt, kann auf die Adapterlösung i-Flashdrive zurückgreifen (siehe Test) oder auf iStick warten.
- Lightning-Ladekabel für iPhone von 5 Zentimetern bis 3 Meter
- Lightning-TV-Empfänger von Elgato im Test
- iPad lädt nicht oder langsam – was ist die Ursache?