Zweite Festplatte im MacBook Pro: hardwrk-Adapter und Einbau im Test
Der Mac feiert Geburtstag – wir wollen zeigen, was sich mit leicht in die Jahre gekommenen Modellen noch anstellen lässt. Mein MacBook Pro wird mit zwei verbauten Festplatten zum Speicherwunder.
Nun ist im MacBook Pro eigentlich kein Platz für eine zweite Festplatte. Es muss also etwas weichen – nämlich das DVD-Laufwerk. Ich bin jemand, der neben Downloads immer noch CDs kauft und einliest (krass, was). Da erscheint es zunächst schmerzlich, auf das SuperDrive zu verzichten. Andererseits benötige ich das optische Laufwerk vielleicht zweimal in der Woche, und die externe Festplatte (unter anderem mit der ausgelagerten iTunes-Mediathek) jeden Tag und auf jeder Reise. Also raus mit dem DVD-Laufwerk und rein mit einer zweiten Festplatte!
Möglich macht dies der hardwrk-Adapter – er bringt eine SSD auf die Größe des optischen Laufwerks und stellt die Verbindung zum Mainboard über SATA3 (abwärtskompatibel) her. Im Kit ist zudem ein externes Gehäuse, mit dem wir unser SuperDrive weiterhin nutzen – über USB. Auch Werkzeug wird mitgeliefert. Das hardwrk-Set kostet 79,90 Euro.
Update zum Artikel vom Januar 2014: hardwrk bietet nun ein weiteres Kit zusammen mit einer SSD an. Dieses Set stellen wir hier vor: Hardwrk-Adapter inklusive SSD. Der Adapter an sich entspricht dem hier vorgestellten Modell.
Der hardwrk-Adapter ist mit den MacBook Pro (Unibody) ab Frühjahr 2009 (15-Zoll: ab Herbst 2008) und MacBooks (Unibody) ab Herbst 2008 kompatibel. In die Retina-Modelle ohne optisches Laufwerk ist der Einbau natürlich nicht möglich… Eine Kompatibilitätstabelle siehe am Ende des Artikels oder auf der hardwrk-Webseite.
Sehen wir uns nun den Einbau an, bevor wir auf der zweiten Seite ein kleines Testurteil fällen.
Zweite Festplatte ins MacBook Pro einbauen – so geht’s
Das Video bietet euch einen Eindruck, wie der Einbau der zweiten Festplatte in das MacBook Pro abläuft:
Wer es nachmachen möchte:
Du benötigst das hardwrk-Kit und eine Festplatte – am besten natürlich Flash-Speicher. Vor wenigen Tagen habe ich einen Überblick über SSDs und deren Preise gegeben. Wer lieber eine billige Festplatte mit viel Platz will, bekommt 2,5-Zoll-HDDs mit 1 Terabyte schon für unter 70 Euro. Wir verwenden im Folgenden eine SSD.
Auf der neuen SSD sollte das Betriebssystem und die Programme laufen, zudem sollte sie im Standardfestplattenschacht des MacBooks angeschlossen sein. Das empfiehlt hardwrk. Um die gesamte Installation auf die neue SSD zu bringen, kannst du deine bisherige Festplatte klonen.
Nun geht es an das Werkzeug – eine ausführliche und gut bebilderte Anleitung liegt dem Adapter-Kit bei. Wer ein anderes Modell als dargestellt besitzt, informiert sich am bestem auf ifixit.com (englisch). Die Webseite bietet Bastelanleitungen für fast jedes erdenkliche MacBook.
Den SSD-Klon setzt du an die Stelle der bisherigen Festplatte. Die alte HDD steckst du in den hardwrk-Adapter und schraubst ihn an die Stelle des optischen Laufwerks. Das SuperDrive kommt in das externe Gehäuse.
Schwer oder machbar? Als keines Testurteil nun noch ein paar Worte zum hardwrk-Adapter und zum Einbau: