Duden - Deutsches Universalwörterbuch
Die digitale Version der aktuellen Ausgabe des Duden - Deutsches Universalwörterbuch bietet gegenüber der Print-Version einige praktische Extra-Funktionen.
Der Duden - Hort der deutschen Sprache. Seit über 130 Jahren hat sich das Wörterbuch der deutschen Sprache die Pflege und die Erweiterung des deutschen Sprachschatzes zur Aufgabe gemacht. Dabei muss man natürlich mit der Zeit gehen und so ist der Duden mittlerweile auch komplett papierlos und als Download-Angebot erhältlich.
Der Virtuelle Duden bringt mehr als 150.000 Begrifferklärungen auf den heimischen Rechner, präsentiert in Echtzeitsuche Wortvorschläge und ist ebenfalls in der Lage, Wörter und Begriffe akustisch wiederzugeben.
Der digitale Duden installiert zuerst eine Office Bibliothek, im Anschluss wird die Wortenzyklopädie auf den Rechner gepackt. Der Zugriff auf die Direktsuche ist auch über die Taskleiste direkt möglich, so ist ein Nachschlagen über korrekte Schreibweisen nur wenige Klicks entfernt. Gefundene Begriffe werden mit ausführlichen Erklärungen aufgelistet, ergänzt durch mehrere hunderttausend Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil.
Das Deutsche Universalwörterbuch bietet darüber hinaus auch Aussprachehilfen an, mehr als 12000 Begriffe können von der Software vorgelesen werden - man kann sogar einstellen, ob man dafür eine weibliche, oder männliche Stimme bevorzugt. Gefundene Artikel können natürlich auch ausgedruckt werden.
Fazit:
Gutes Sprachvermögen und die Fähigkeit sich korrekt und klar ausdrücken zu können, sind auch heute noch ebenso wichtig, wie zu Zeiten Konrad Dudens. Der Duden - Deutsches Universalwörterbuch steht in der Digital-Version der Druckausgabe in keinster Weise nach, sondern wird eher durch praktische Funktion erweitert. Die Aussprachehilfen sind gerade bei Fremdwörtern praktisch und durch die Suchfunktion spart man sich lästiges Blättern. Wer auf einen korrekten Umgang mit der deutschen Sprache Wert legt, oder beruflich darauf angewiesen ist, sollte eine Duden-Ausgabe immer griffbereit halten.