Muss man in LogMeIn Hamachi einen Port freigeben?
LogMeIn Hamachi ist ein unkomplizierter VPN-Client, mit dessen Hilfe man auch über das Internet sichere Privatnetzwerke aufbauen kann. Damit allerdings nach dem LogMeIn Hamachi Download alle Mitglieder dieses Netzwerkes auch wirklich miteinander verbunden werden, muss das Programm bei jedem Teilnehmer auch eine freie Verbindungsmöglichkeit haben. Klappt die Verbindung mit Hamachi nicht auf Anhieb, muss man eventuell einen Port freigeben.
Prinzipiell versucht LogMeIn Hamachi auftretende Port Probleme selbst zu lösen. Nacheinander versucht der Client zum Verbindungsaufbau erst einmal die Ports TCP 12975 und TCP 32976. Ist das nicht von Erfolg gekrönt, versucht Hamachi den Port SSL (TCP 443). Danach werden verschiedene andere Ports, sogar ohne SLL, durchgetestet.
In der Regel reicht das aus. Falls es aber dennoch hakt, muss man vielleicht in seinem Router die Portfreigaben ändern.
LogMeIn Hamachi Ports im Router freigeben
Bei manchen Routern müssen bestimmte Ports erst von Hand freigegeben werden, bevor das Gerät Datenverkehr darüber gestattet. In der Regel sind das Ports, die etwa für Netzwerkspiele oder Netzwerkanwendungen wie Hamachi genutzt werden. Die Hersteller wollen die Anwender damit schützen, doch eigentlich erreichen Sie nur, dass diese sich ärgern und mehr Arbeit haben.
Das sogenannte „Port Forwarding“ sorgt dafür, dass bestimmte Verbindungen über ausgewählte Ports auf jeden Fall möglich sind. Dafür müssen wir aber wissen, welche Ports wir freigeben wollen. Die meisten Router besitzen dafür in ihren Netzwerkeinstellungen spezielle Portfreigabe-Optionen.

Die entsprechenden Menüs in den Routern ähneln sich alle mehr oder weniger. Wichtig ist dabei, dass zwei Werte eingegeben werden sollten. Einmal für TCP und einmal für UDP. Für Hamachi sollte in beiden Fällen der Port 12975 gewählt werden. Wenn alles geklappt hat und die Portweiterleitung gespeichert wurde, sollte sich Hamachi eigentlich mit den Servern verbinden. Falls nicht, kann es ratsam sein, den Router noch einmal neu zu starten.
Keine Verbindung für Hamachi - trotz Port Freigabe?
Sollte sich Hamachi trotz der eben beschriebenen Portfreigaben immer noch nicht mit den LogMeIn Servern verbinden, dann kann das noch an einer viel simpleren Möglichkeit liegen. Die Firewall von Windows würde Hamachi normalerweise keine Probleme machen. Im Zweifelsfall hätte sie uns auch gefragt, ob sie den Datenverkehr von Hamachi genehmigen soll. Doch wenn wir da vorschnell verneint haben oder eine andere Firewall benutzen, dann müssen wir hier eingreifen.
Die Windows Firewall erreichen wir im Menü der Systemsteuerung, das wir wiederum über das Startmenü von Windows erreichen. (Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Windows Firewall). Im Statusfenster der Firewall gibt es links die Option „Windows Firewall ein- oder ausschalten“. Hier schalten wir die Firewall versuchsweise aus, um zu kontrollieren, ob es dann geht.
Ähnlich gehen wir vor, wenn wir irgendein anderes Sicherheits- oder Firewallprodukt nutzen, das nicht von Microsoft stammt. Suchen Sie dort entweder nach der Möglichkeit, Hamachi explizit zuzulassen oder schalten Sie die Firewall versuchsweise ab.
Zum Thema: RDP-Port finden und ändern
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.