Lösung: Windows 10 friert ein und hängt sich auf
Windows 10 friert manchmal in unregelmäßigen Abständen ein oder hängt sich auf. Wir klären die Ursachen und zeigen euch die Lösungen zu dem Problem.
Windows 10
Im Video zeigen wir euch generelle Problemlösungen zu Windows 10:
Wenn sich Windows 10 aufhängt, läuft das Betriebssystem zwar noch weiter, allerdings reagieren Maus und Tastatur nicht mehr auf eure Eingaben. Es folgen die besten Lösungen.
Windows 10 friert wegen neuen Updates ein
Windows-10-Updates sind dafür bekannt, häufig Windows oder Windows-Funktionen zu beschädigen.
- Falls Windows 10 erst nach bestimmten Updates einfriert, solltet ihr die Updates rückgängig machen oder ein Backup wiederherstellen.
- Klappt das nicht, könnt ihr Windows auf einen früheren Zustand vor den Updates zurücksetzen.
- Danach pausiert ihr Updates und wartet, bis Microsoft den Fehler behoben hat.
- Anschließend könnt ihr die Updates wieder installieren.
Windows friert ein – Grafiktreiber aktualisieren
Diese Freezes treten anscheinend häufig bei Nvidia-Grafikkarten auf:
- Besonders ältere Versionen der Grafikkartentreiber verursachen Fehler in Windows 10.
- Wer eine Nvidia-Karte nutzt, sollte auf jeden Fall die neusten Nvidia-Treiber installieren, um ein Einfrieren zu vermeiden.
- Falls das Windows-Update immer euren eigentlichen Grafiktreiber überschreibt, haben wir eine Anleitung geschrieben, wie ihr automatische Treiber-Updates in Windows 10 verhindert.
- Außerdem gibt Microsoft hier weitere Lösungsvorschläge.
Probleme mit der Grafikdarstellung
Windows 10 hatte früher anscheinend generell Probleme mit bestimmten Grafikdarstellungen:
- Benutzer berichten, dass viele „Hänger“ im Zusammenhang mit Änderungen am Display auftreten.
- Drückt man etwa die Tastenkombination Alt+Tab, um aus Spielen auf den Desktop zu wechseln, kann Windows 10 instabil werden.
- Auch aktivierte Bildschirmschoner verursachen mitunter Probleme.
- Wer ein externes Display an den Rechner anschließt, riskiert ebenfalls Hänger
CPU-Auslastung prüfen, wenn sich Windows 10 aufhängt
Eine Hauptursache von Betriebsystemen, die sich aufhängen, ist eine hohe CPU-Auslastung:
- Dadurch kann die CPU zu heiß werden und der Rechner einfrieren.
- Lösungsvorschläge findet ihr im Artikel Windows 10: Hohe CPU-Auslastung und Hitze-Entwicklung mit Runtime Broker und WUDFHost.exe lösen.
Hardware oder Staub als Ursache
Wenn ihr weiterhin Probleme oder ihr den Rechner neu zusammgengebaut habt, kann Hardware oder Staub die Ursache sein:
- Schaltet den PC aus, öffnet das Gehäuse und schaut, ob alle Lüfter richtig funktionieren.
- Prüft auch, ob die CPU richtig auf dem Sockel sitzt und die Lüfter frei von Dreck und Staub sind.
- Hier gibt es Druckluft-Spray, das gut sauber macht. Alternativ nutzt ihr eine Pinzette für größere Staubflusen.
Windows 10 hängt sich bei bestimmtem Programm auf
Wenn sich Windows 10 immer bei einem bestimmten Programm oder Spiel aufhängt, ist es sehr wahrscheinlich die Ursache und es liegen Kompatibilitätsprobleme vor.
- Benutzer berichten, dass Windows einfriert, nachdem sie das Programm F.lux installierten.
- Prüft, ob ihr das oder ein ähnliches Programm installiert habt und entfernt es gegebenenfalls.
- Außerdem verträgt sich Windows 10 nicht mit allen Spielen, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
- Ihr könnt außerdem versuchen, die betreffende Software im Kompatibilitätsmodus zu starten.
- Unter Umständen gibt es auch bereits eine Aktualisierung für das Programm oder Spiel, die den Fehler beseitigt.
- Lest auch, was ihr tun könnt, wenn ein Programm unter Windows 10 abstürzt.
So deinstalliert ihr übrigens nicht benötigte Programme in Windows:
Weitere mögliche Problemlösungen
Diese Lösungen sind auf alle Windows-Versionen anwendbar und können Windows 10 stabiler machen, wenn es sich oft aufhängt:
- Zu viele Autostart-Programme können die Leistung von Windows 10 verringern und zu Problemem führen.
- Es sollte immer genügend Speicherplatz auf dem Windows-Laufwerk vorhanden sein.
- Installiert nicht zu viele Apps und Programme und führt nicht zu viele Programme gleichzeitig aus.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.