YotaPhone 2: Nachfolger mit E-Ink-Display auf der Rückseite
Das YotaPhone der russischen Entwickler hat ein geniales Konzept: Inhalte von der Vorderseite des Full HD-Bildschirms lassen sich auf das E-Ink-Display auf der Rückseite „projizieren“. Die statische Anzeige mit digitaler Tinte verbraucht keine Akkukapazitäten. In London wurde das Smartphone nun erneut für den europäischen Markt vorgestellt und Informationen zur Verfügbarkeit genannt.
Viele von euch nervt sicherlich das ständige Ein- und Ausschalten des Smartphones, um die Benachrichtigungen zu checken. Das YotaPhone schafft hier Abhilfe: Mit einem E-Ink-Display auf der Rückseite seid ihr immer up-to-date. Besonders praktisch: Der Bildschirm benötigt nur Energie beim Aktualisieren des Bildschirms. Auch wenn sich der Batteriestand im roten Bereich befindet und ihr dennoch eine Information auf ihm ablegen wollt, ist das kein Problem: Die letzte Anzeige des E-Ink-Displays auf der Rückseite, bleibt auch ohne Energie erhalten.
YotaPhone 2: Farbiger E-Ink-Bildschirm mit Touch-Funktionalität
Der Nachfolger des Gerätes bekam nun eine Touch-Funktion auf der Rückseite implementiert, beim ersten YotaPhone war die Bedienung nur über Gesten möglich. Vor allem das nahezu nahtlose Design zwischen Gehäuse und rückseitigem Display fällt positiv auf. Dadurch wirkt es deutlich wertiger. Doch nicht nur die Bildschirme haben ein Upgrade erhalten, sondern auch das Innenleben.
YotaPhone 2: Die Spezifikationen im Überblick
Bildschirm | 5 Zoll AMOLED-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung |
E-Ink-Display | 4,7 Zoll Electronic-Paper-Bildschirm, 16 Graustufen, 960 x 540 Pixel |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 800, vier Kerne, 2,2 GHz je Kern |
Arbeitsspeicher | 2 GByte |
Interner Speicher | 32 GByte interner Speicher |
Kameras | 8 Megapixel-Hauptkamera, 2,1 Megapixel-Frontkamera |
Akku | 2.500 mAh |
Maße, Gewicht | 144,9 x 69,4 x 8,95 mm, 145 Gramm |
Konnektivität | LTE, Bluetooth 4.0, NFC, WiFi a/b/g/n/ac, GPS |
Sonstiges | Nano-SIM, kabelloses Laden, Android 4.4 KitKat |

YotaPhone 2: Preis & Verfügbarkeit
In London gaben die russischen Entwickler des YotaPhone 2 bekannt, dass dieses noch in diesem Jahr in 20 europäischen Ländern verfügbar sein soll. In Russland wird das YotaPhone 2 33.000 Rubel kosten, umgerechnet um die 500 Euro. Hierzulande wird kein Umrechnungspreis angewandt und ein etwas höherer Preis veranschlagt: 699 Euro.
Wer sich benachrichtigen lassen möchte, wenn das Smartphone in Deutschland verfügbar ist, kann sich für eine Benachrichtigung auf der YotaPhone-Homepage per E-Mail anmelden.