Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. VPN

VPN

© Getty Images / everythingpossible

Einen Tunnel kennt jeder. Man fährt in eine dunkle Röhre, wird von außen nicht gesehen und weiß zu Anfang nicht, wo man rauskommt. Ähnlich funktioniert ein VPN Tunnel - nur ganz anders.

Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

VPN

Ein „Virtual Private Network“, kurz VPN, ist üblicherweise wirklich privat und sorgt dafür, dass ein geschlossenes Firmennetzwerk eine verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen den Angestellten ermöglicht. Doch mittlerweile hat VPN eine andere Bedeutung, die dank einiger Schnüffelskandale immer größer wird. Gegen Bezahlung bieten spezielle VPN-Provider ihre Dienste an. Und die stellen für dieses Geld einen sicheren, verschlüsselten VPN-Tunnel zur Verfügung.

Ein VPN kann eure Herkunft verschleiern, wenn ihr Filme im Ausland sehen möchtet:

Filmstreams im Internet: Was ist legal? Wann droht eine Abmahnung? GIGA klärt auf Abonniere uns
auf YouTube

Wie funktioniert eine VPN-Verbindung?

Nicht umsonst ist der Vergleich mit einem Tunnel gar nicht so verkehrt. Ein unerwünschter Beobachter sitzt außen vor einem Berg. Jemand betritt einen Tunnel in dem Berg und von dem Moment an weiß der Beobachter nicht, was der Wanderer dort macht, welchen Weg er nimmt oder wo er rauskommt. Und das soll er ja auch gar nicht.

Kommerzielle VPN-Dienste arbeiten ähnlich:

  • Von seinem Rechner oder Handy aus nimmt man über eine verschlüsselte Verbindung den Kontakt zu einem VPN-Server auf.
  • Dem schickt man alle Seitenanforderungen und Internetadressen die man besuchen will.
  • Der Server reicht diese Anfragen weiter und nimmt die ankommenden Daten an.
  • Die besuchte Web-Seite sieht nicht die wahre IP-Adresse des Besuchers, sondern die des VPN-Servers.
  • Dann schickt euch der Server die angeforderten Daten – wieder über eine verschlüsselte Verbindung.
  • Zwischen eurem Rechner und der Web-Seite läuft der Verkehr also für Beobachter von außen unsichtbar.

Ihr könnt über einen VPN-Tunnel erure Bankgeschäfte erledigen, auf Web-Seiten Zugangsdaten eingeben, Mails versenden oder chatten – auch im offenen WLAN eines Cafés. In eure Verbindung kann niemand von außen eindringen und auch in der Regel nicht herausfinden, dass ihr eine Seite aufgerufen habt.

Allerdings sind die erfolgreichen Verbindungen sehr wohl rückwärts nachverfolgbar, wenn ihr euch am Ziel anmeldet, denn es ist egal, dass die Web-Seite euch etwa für einen rumänischen Server hält. Wenn ihr mit eurem Namen bei einem Mailanbieter oder Facebook einloggt, dann steht dort in den Logfiles etwa: „Benutzer Max Mustermann hat sich um 17:15 Uhr mit dem Passwort korrekt eingeloggt“. Darauf, was die Web-Seiten protokollieren, habt ihr keinen Einfluss und könnt es auch mit einem VPN nicht verstecken. Wenn ihr euch allerdings bei der Zielseite nicht anmeldet, verschleiert ein VPN zumindest eure Herkunft. Doch gibt euer Browser immer noch einige Informationen über euch preis, wie etwa eure Sprache.

Warum nutzt man ein VPN?

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Menschen ein VPN verwenden.

  • Da ist zum einen die Sicherheit: Wenn ihr eure Bankgeschäfte etwa übers Handy oder Notebook in einem Internet-Café durchführt, können Hacker oder der Betreiber des WLAN alle Daten abgreifen, die von und zu eurem Gerät gehen. Ein „VPN-Tunnel“ verhindert das, weil sämtliche Daten über eine gesicherte Leitung zwischen eurem Gerät und dem VPN-Server laufen, ohne dass jemand zugreifen könnte.
  • Vielen ist auch die Anonymität wichtig: Wenn ihr „normal“ aufs Internet zugreift, protokollieren alle Zielseiten eure IP und können euch letztlich damit identifizieren. Mit einem VPN wird eure IP versteckt und wenn der VPN-Dienst gut ist, kann letztlich nicht einmal die Polizei herausfinden, wer die Seite besucht hat.
  • Umgehung von Firewalls: Wenn der Zugang zu bestimmten Seiten durch die Firma oder ein Land zensiert wird, kann man sie durch ein VPN trotzdem erreichen.
  • Und schließlich könnt ihr mit einem VPN euer Herkunftsland „fälschen“ und Geoblocking umgehen: Wenn beispielsweise bestimmte Filme übers Internet nur für Bewohner ausgewählter Länder erreichbar sind, könnt ihr mit einem VPN so tun, als käme der Zugriff von dort. Oder ein Sonderangebot gilt nur für Bewohner einer bestimmten Region? Dann stelt ihr das VPN eben so ein, dass eure Anfrage angeblich von dort stammt.

Wie richtet man einen VPN-Tunnel ein?

Im Grunde reicht es aus, sich bei einem VPN-Anbieter anzumelden, ein Abo abzuschließen und dann die entsprechende Software zu downloaden. Die gibt es für Handys, Tablets, Windows-, Linux- und Mac-Computer.

Wenn man die entsprechenden Zugangsdaten bekommen hat, ist die Einrichtung eine Sache weniger Minuten. Bei Android- und Apple-Geräten müsst ihr der VPN-Software noch verschiedene Berechtigungen erteilen. Am PC reicht es meist, wenn ihr die Software installiert und eure Zugangsdaten eingebt. Je nach Anbieter müsst ihr vielleicht den Computer noch einmal neu starten, weil spezielle Netzwerktreiber installiert wurden. In manchen Fällen müsst ihr beispielsweise der Windows-Firewall bestätigen, dass das VPN aufs Internet zugreifen darf.

Screenshot der Startseite von NordVPN
Bildquelle: GIGA

Anschließend startet ihr euren VPN-Client, gebt die Zugangsdaten ein und wählt die passenden Optionen aus. Letztere unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Beispielsweise könnt ihr nicht bei jedem VPN jedes Land auswählen, sondern nur jene, in denen der Anbieter Server stehen hat.

Wenn ihr nun aufs Internet zugreift, ist eure Leitung gesichert und die besuchten Seiten können auch nicht sagen, wo ihr euch wirklich befindet.

Welche VPN-Dienste sind zu empfehlen und warum?

Es gibt Dutzende von VPN-Diensten und wenn sie sich auch alle in ihrem „Kerngeschäft“ (Anbieten von sicheren VPN-Leitungen in verschiedenen Ländern) ähneln, so unterscheiden sie sich doch. Ihr solltet die Angebote vergleichen und überlegen, was euch wichtig ist. Beispielsweise bietet OVPN (nicht verwechseln mit OpenVPN) nebenbei auch einen integrierten Adblocker, der sogar in Handys zuverlässig funktioniert.

Jeder Anbieter hat seine Stärken und Schwächen – was oft im Auge des Betrachters liegt. Zum Beispiel dürfte den meisten egal sein, ob man den Dienst anonym mit Bitcoin bezahlen kann. Wir haben mal einige bewährte VPN-Anbieter für euch aufgelistet und herausgestellt, wodurch sie sich auszeichnen.

OVPN:

  • Integrierter Adblocker.
  • Hat noch nie Kundendaten an Behörden ausgehändigt.
  • Macht absolut keine Login- oder Zugriffsaufzeichnungen, da alle Server ohne Festplatten arbeiten und alles auf virtuellen Laufwerken stattfindet.
  • Weltweit verteilte Server in 32 Städten. Dadurch allerdings nicht jedes Land verfügbar.
  • Software sogar für Router und NAS.
  • „Multihop-Technik“ durch die man auf unterschiedlichen Servern ins OVPN-Netz ein- und aussteigen kann. Das erschwert die Verfolgung deutlich.
  • Zahlung auch mit Kryptowährung möglich.

CyberGhost:

  • Unterstützt sogar Fire-TV-Sticks und Spielekonsolen
  • Keine Login-Aufzeichnung
  • Mehr als 6.000 Server in 88 Ländern
  • Zahlung auch mit Bitcoin

Surfshark:

  • Werbeblocker
  • Fake-E-Mail-Adressen
  • Fake-ID-Generator
  • Virenschutz
  • Webcam-Schutz
  • Mehr als 3.200 Server in 100 Ländern
  • Zahlung auch mit Kryptowährung

PureVPN:

  • 6.000 Server in 65 Ländern
  • Keine Login-Aufzeichnung
  • DDoS-Schutz
  • Apps für Router, Konsolen und TV-Geräte

ExpressVPN:

  • Server in 105 Ländern
  • Auch Apps für einige Router sowie Kindle-Fire-Geräte
  • Zahlung auch mit Bitcoin

Eine Alternative ist Google-VPN, das es als kostenlose Bonus-Leistung dazu gibt, wenn ihr Cloud-Speicher bei Google One gemietet habt. Ihr könnt das VPN dann problemlos in Windows, im iPhone oder Android-Handys benutzen und euren ganzen Internetverkehr ohne Geschwindigkeitseinbußen sichern. Durch die verwendete Technik weiß nicht einmal Google, wer ihr seid, wenn ihr das VPN nutzt. Ihr seid also nicht zurückzuverfolgen.

 

 

Weitere Inhalte zum Thema

  • Windows 10 und 11: Selbst Microsoft warnt vor Update
    Simon Stich11.05.2024

    Ein aktuelles Sicherheitsupdate von Microsoft verursacht erhebliche Probleme bei Windows 10 und 11. Der Konzern hat eine Untersuchung gestartet und plant, bald ein weiteres Update zur Behebung dieser Störungen bereitzustellen.

  • Nur echte Skyrim-Experten kennen diese 10 geheimen Quests in Himmelsrand
    Steffen Marks05.05.2024

    Versteckte Orte, geheime Dungeons und Quests, die anders sind, als sie auf den ersten Blick scheinen – die Welt von The Elder Scrolls 5: Skyrim steckt voller Überraschungen, von denen selbst echte Himmelsrand-Experten höchstwahrscheinlich nicht alle kennen. Wir zeigen euch in folgender Bilderstrecke 10 versteckte Quests, die nur echte Hardcore-Fans kennen.

  • iPhone & iPad: Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
    Robert Schanze26.04.2024

    Wenn ihr WLAN-, Netzwerk- oder Telefonprobleme mit eurem iPhone oder iPad habt, kann es sinnvoll sein, die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, um das Problem zu beheben. Wie das geht, erklären wir hier.

  • Google räumt auf: Wichtige Funktion ersatzlos gestrichen
    Simon Stich12.04.2024

    Google stellt überraschend einen Dienst ein, der Teil des kostenpflichtigen Abos Google One ist. Das Interesse sei einfach zu gering gewesen, heißt es. Nur für Besitzer von Pixel-Handys soll er weiterhin zur Verfügung stehen. Kurz zuvor hatte es Kritik an der Funktionsweise gegeben.

  • Netzwerk zurücksetzen in Windows 10/11 – so geht's
    Robert Schanze26.02.2024

    Ihr könnt in Windows 10 und 11 das Netzwerk zurücksetzen, wenn ihr Probleme mit der Netzwerkverbindung habt. Das geht entweder per Befehlszeile oder über die Einstellungen. Wie das genau funktioniert, seht ihr hier.

  • „The Nun 2“ Ende: Ein Fehler im Plot zu „The Conjuring“?
    Coline Simoncelli21.02.2024

    Auch wenn das Ende von „The Nun 2“ den dämonischen Machenschaften ein Ende gesetzt hat, wirft es mit Blick auf die Zukunft einige Fragen auf. Wir erklären euch das Ende von „The Nun 2“ und warum die Horror-Fortsetzung einen gewaltigen Plot Hole für das gesamte „The Conjuring“-Franchise darstellen könnte.

  • Amazon Prime Video: Wer hier lebt, sieht keine Werbung
    Sven Kaulfuss15.02.2024

    Nun nervt auch noch Amazon Prime Video mit Werbung in Filmen und Serien. Wer so etwas nicht will, der muss ab sofort einen Aufpreis zahlen oder aber dort leben, wo Amazon auf die ungeliebte Reklame verzichtet. Ihr wollt gar nicht umziehen? Dann bekommt ihr von uns noch einen weiteren Tipp.

  • TVM: TV Mainfranken empfangen – Live-Stream, Kabel & mehr
    Martin Maciej29.01.2024

    „TV Mainfranken“ ist ein TV-Sender, der in der Region Unterfranken ausgestrahlt wird. Auch wer nicht im Süden Deutschlands wohnt, kann aber TVM empfangen. Das geht schnell und kostenlos per Live-Stream über das Internet.

  • Netflix schiebt den Riegel vor und sperrt Sparfüchse ab sofort aus
    Sven Kaulfuss29.01.2024

    Wer bei Netflix weniger zahlen will, der konnte dies bis dato mit einem ziemlich einfachen Länder-Trick bewerkstelligen. Doch dieser funktioniert wohl nicht mehr. Netflix schiebt dem Gemauschel einen Riegel vor und setzt findige Sparfüchse vor die Tür. Betroffen sind vor allem, aber eben nicht nur Kundinnen und Kunden, die sich ein türkisches Konto besorgten.

  • Geoblocking umgehen: Ländersperren bei Netflix & Co. ausschalten
    Martin Maciej25.01.2024

    Je nachdem, in welchem Land man sich befindet, kann der Zugriff auf Internet-Dienste im Ausland eingeschränkt sein. So kann es zum Beispiel passieren, dass man mit einer deutschen IP-Adresse nicht auf Streaming-Dienste aus den USA zugreifen kann oder bei Netflix hierzulande andere Inhalte sieht als im Ausland. Dahinter steckt das sogenannte „Geoblocking“. Das kann man umgehen. Wie geht das und ist das überhaupt erlaubt...

  • Netflix-Abo hilft nicht: Neue Serie nur mir Tricks zu sehen
    Sven Kaulfuss20.01.2024

    Früher war es ganz normal, dass erfolgreiche US-Serien erst nach vielen Monaten oder sogar Jahren nach Deutschland kamen. Mit Netflix und den anderen Streaming-Diensten ist dem nicht so. Oder etwa doch? Aktuell startet in den USA mit „Ted“ eine heiß ersehnte TV-Serie, deren Deutschland-Start aber noch immer unklar ist. Wer „Ted“ sehen will, muss zu Tricks greifen.

  • Unbegrenzt VPN, Passwort-Manager & mehr: Diese neue ESET-Lösung solltet ihr kennen
    Anzeige29.12.2023

    Einfacher Virenschutz ist längst veraltet und reicht allein für viele nicht mehr aus – von Banking-Sicherheit bis Pop-up-Blocker und anonymem Surfen via VPN sollte ein Produkt mehrere Funktionen vereinen. ESET hat genau dafür drei neue Lösungspakete, auf die ihr euch jetzt für kurze Zeit bis zu 30 Prozent Rabatt sichert. Wir verraten, warum es sich lohnt.

  • Monk Film: So streamt man „Staffel 9“ in Deutschland
    Martin Maciej18.12.2023

    „Monk“ gehört zu den beliebtesten Serien aus den 2000er-Jahren. In 8 Staffeln arbeitete sich der mackenhafte Privatdetektiv Monk durch diverse Fällen. 2009 war Schluss mit der Serie. Fans warten seit fast 15 Jahren auf Staffel 9. Die wird es zwar nicht geben, dafür erscheint noch 2023 ein „Monk“-Film. Ab wann kann man ihn sehen und wo wird der Stream verfügbar sein?

  • Hulu in Deutschland empfangen: So seht ihr den Streaming-Dienst
    Martin Maciej12.12.2023

    Beim Streaming-Anbieter Hulu kann man viele Filme und Serien von NBC, FOX und ABC sehen. Der Dienst gehört zu Disney. In Deutschland ist Hulu nicht offiziell vertreten. Wir zeigen euch, wie ihr den Dienst mit einem kleinen Trick dennoch nutzen könnt.

  • VPN-Fernzugriff auf Fritzbox einrichten (kostenlos)
    Robert Schanze29.11.2023

    Neben VPN-Diensten wie „NordVPN“, die euren Datenverkehr im Internet anonymer machen sollen, gibt es auch das ursprüngliche VPN. Damit könnt ihr von unterwegs über das Internet auf euer Heim- oder Unternehmensnetzwerk zugreifen, als ob ihr tatsächlich vor Ort wärt. So nutzt ihr von überall eure Fritzbox- und Smart-Home-Funktionen oder greift bequem auf euren an die Fritzbox angeschlossenen Daten-Server (NAS) zu...

  • Grabify-Link angeklickt: Ist das gefährlich?
    Martin Maciej23.11.2023

    Manchmal handelt man unüberlegt und klickt einen Link an, bei dem man gar nicht genau weiß, was dahinter steckt. Habt ihr einen „Grabify“-Link von jemandem bei Discord oder an anderer Stelle erhalten, stellt ihr euch womöglich die Frage, ob das gefährlich ist und eure Daten gefährdet sind.

  • Warum kann man bei Instagram keine Kommentare sehen?
    Martin Maciej16.11.2023

    Normalerweise findet man bei Instagram unter jedem Beitrag die Kommentarsektion mit den Beiträgen anderer Nutzer. Manchmal werden die Kommentare aber nicht angezeigt. Woran kann das liegen und wie kann man das Problem beheben?

  • Dezor App: Kostenlose Streams im Browser ansehen – ist das legal?
    Martin Maciej09.11.2023

    Sucht man im Netz nach Seiten, auf denen man kostenlos Filme oder Sport-Übertragungen streamen kann, stößt man möglicherweise auf die App „Dezor“. Den Download von Dezor gab es auf dem offiziellem Weg im Google Play Store und im Apple App Store, inzwischen ist die Anwendung aber in den offiziellen App-Quellen gelöscht Ist die Nutzung von Dezor legal und darf man darüber Filme von Netflix oder Bundesliga ohne Abo...

  • Facebook-Werbung blockieren oder ganz abschalten – so geht’s
    Marco Kratzenberg07.11.2023

    Wenn euch die Facebook-Werbung nervt, könnt ihr sie blockieren. Je nachdem, auf welchem Gerät ihr Facebook bevorzugt nutzt, könnt ihr spezielle Apps oder Browser-Plugins als Facebook-Adblocker einsetzen. Hier findet ihr unsere Tipps…

  • Microsoft-Konto gesperrt – was tun?
    Martin Maciej10.10.2023

    Das Microsoft-Konto benötigt man, um sich bei Windows anzumelden oder verschiedene Dienste wie das Office-Paket oder die Xbox-Plattform zu nutzen. Was kann man tun, wenn das Microsoft-Konto gesperrt wurde?

  • DFB Play TV kostenlos empfangen: Wie & was wird gezeigt?
    Martin Maciej27.09.2023

    Wer von Fußball-Übertragungen nicht genug bekommt, kann bald beim Free-TV-Programm des „Deutschen Fußballbundes“, DFB Play TV, einschalten – allerdings mit Einschränkungen. Wie kann man DFB Play TV empfangen und was gibt es dort zu sehen?

  • Schock für Premium-Nutzer: YouTube zieht den Schlussstrich
    Robert Kohlick26.09.2023

    Stolze 12 Euro pro Monat kostet das reguläre YouTube-Premium-Abo hierzulande. Mit Premium Lite hat YouTube auch eine günstigere Version im Programm – oder eher „hatte“. Im Oktober zieht YouTube den Stecker – Abonnenten müssen sich umorientieren.

  • iCloud+ (Plus): Preis, Vorteile & wie aktivieren?
    Martin Maciej14.09.2023

    Mit „iCloud+“ hat Apple einen zusätzlichen Service. Was bringt das Plus-Modell, welche Kosten fallen bei „iCloud Plus“ an und wie lässt sich die Option aktivieren?

  • DAZN: Sprache & Tonoption ändern – wie geht das?
    Martin Maciej30.08.2023

    DAZN bietet Sportübertragungen aus aller Welt an. Werden die Menüs in einer fremden Sprache angezeigt, kann man die Sprache einfach ändern. Wie sieht es aber mit den Kommentaren aus? Kann man die Tonoption bei DAZN ändern, um einen anderen Kommentator oder nur den Stadionton zu hören?

  • Ist Dyn down? Stream funktioniert nicht – was tun?
    Martin Maciej23.08.2023

    Am Mittwoch, den 23. August 2023, geht mit „Dyn“ ein neuer Sport-Streaming-Dienst an den Start. Wie bei allen Online-Diensten, kann es auch hier passieren, dass Dyn down ist und der Stream ruckelt, abbricht oder gar nicht starten will. Was kann man in solchen Fällen machen?

  • Kann man Dyn im Ausland empfangen?
    Martin Maciej14.08.2023

    Dyn ist ein neuer Streaming-Dienst, der Ende August 2023 in Deutschland an den Start geht. Man kann damit verschiedene Sportarten wie Handball oder Volleyball live ansehen. Wie sieht es aus, wenn man im Urlaub und auf Reisen ist? Kann man Dyn im Ausland empfangen?

  • Fire TV: VPN einrichten – so geht es
    Martin Maciej20.07.2023

    Über ein „VPN“ (Virtual Private Network) kann man zum Beispiel mit einer IP aus dem Ausland surfen und somit bei verschiedenen Online-Diensten auf Inhalte zugreifen, die regional beschränkt sind. Wie kann man VPN bei einem Fire TV Stick einrichten?

  • RTL+ funktioniert nicht? Was tun bei Störungen?
    Martin Maciej20.07.2023

    Mit RTL Plus (ehemals TV NOW) bekommt ihr Zugang zu zahlreichen Inhalten im Stream. Neben den Live-Übertragungen der RTL-Sender kann man hier viele exklusive Inhalte wie Serien online ansehen. In einigen Fällen kann es passieren, dass der RTL-Plus-Stream nicht funktioniert.

  • Apple TV: VPN einrichten und Geoblocking umgehen
    Martin Maciej14.07.2023

    Auf einige Inhalte von Streaming-Diensten im Ausland kann man aus lizenzrechtlichen Gründen nicht aus Deutschland zugreifen. Mit einem VPN kann man diese Geoblockade umgehen. Das funktioniert auch bei einem Apple-TV-Gerät.

  • Surfshark VPN Download: VPN-Client mit großem Funktionsumfang
    Marvin Basse29.06.2023

    Hier zum Download bekommt ihr den Surfshark-VPN-Client, mit welchem ihr den zugehörigen VPN-Dienst nutzen könnt. Dieser ermöglicht es euch, mit geänderter IP-Adresse im Netz unterwegs zu sein sowie euren Datenverkehr zu verschlüsseln und so eure Anonymität und Sicherheit im Internet zu erhöhen.

  • NordVPN Download: Beliebter VPN-Client
    Marvin Basse19.06.2023

    Der NordVPN Download verschafft euch einen VPN-Client für Windows, mit dem ihr den VPN-Dienst des Anbieters verwenden könnt, um eure IP-Adresse zu verschleiern sowie euren Datenverkehr zu verschlüsseln und so mehr Anonymität und Sicherheit im Internet zu erreichen.

  • OpenVPN Download: Open-Source-VPN-Client
    Marvin Basse15.06.2023

    Mit dem OpenVPN Download bekommt ihr eine Open Source-Software, mit der ihr ein verschlüsseltes Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) aufbauen könnt, das sich gut beispielsweise für die externe Verbindung mit einem Firmennetzwerk eignet.

  • Bei Tink-Newsletter anmelden & Google One gratis nutzen
    Martin Maciej28.04.2023

    Google One ist Googles Premiumdienst, mit dem man zusätzlichen Speicherplatz sowie Zugang zum Google-VPN und einigen Zusatzfunktionen für Google-Dienste wie die Fotos-App bekommt. Wer sich für den Tink-Newsletter anmeldet, kann Google One kostenlos nutzen.

  • WLAN verbunden, aber kein Internet am Smartphone – was tun?
    Martin Maciej19.04.2023

    Manchmal kommt es vor, dass das Smartphone oder iPhone zwar sauber mit dem WLAN verbunden ist, das Internet aber nicht funktioniert. Was kann man in solchen Fällen machen, wenn sich Webseiten nicht öffnen lassen, Streaming-Dienste nicht funktionieren und Apps nicht starten wollen?

Anzeige
Anzeige