Apple Watch mit Android nutzen – geht das? Welche Alternativen gibt es?

Die Apple Watch ist vermutlich die erfolgreichste Smartwatch auf dem Markt. Kein Wunder, dass auch Android-Nutzer die Uhr interessant finden. Wir klären, ob man die Apple Watch mit Android nutzen kann und stellen euch zusätzlich Alternativen vor.
Ist die Apple Watch mit Android kompatibel?
Die kurze Antwort auf die Frage: Nein, die Apple Watch kann nicht mit Android-Smartphones verwendet werden.
Die Erklärung: Wenn man sich das Datenblatt der Apple Watch (z.B. Series 3 oder Series 4) anschaut, sieht man, dass die smarte Uhr von Apple Bluetooth unterstützt. Eigentlich sollte es also möglich sein, das eigene Android-Smartphone mit der Apple Watch zu verbinden. iPhone-Besitzer nutzen schließlich auch Bluetooth, um das Handy mit der Uhr zu koppeln.
Hier gibt es aber zwei Hindernisse, die das unterbinden: Die Apple Watch wird über eine zusätzliche App eingerichtet, die auf allen iPhones installiert ist. Diese Anwendung gibt es natürlich nicht für Android. Ihr könnt die Uhr also nicht richtig einrichten. Selbst wenn ihr die Smartwatch einrichten könntet, gäbe es noch ein zweites Problem. Die Bluetooth-Verbindung ist so von Apple konfiguriert, dass sich die Apple Watch nur mit iPhones koppeln lässt. Ihr könnt die Apple Watch also nicht mit Android synchronisieren.
So könnte die Traum-Apple-Watch aussehen:
Apple Watch mit Android verbinden: So funktioniert es trotzdem (stark eingeschränkt)
Wer es sich zum Lebensziel gemacht hat, seine Apple Watch mit Android-Smartphones zu verwenden, kann einen komplizierten Umweg gehen. Die Uhr funktioniert dann sehr eingeschränkt mit eurem Handy und nutzt ausschließlich das eingebaute Modem.
Ihr braucht dazu folgende Dinge:
- ein iPhone
- eine Apple Watch Cellular-Version (3G/LTE)
- eine SIM-Karte
- ein Android-Smartphone
iMore hat herausgefunden, dass man die unterschiedlichen Geräte mit einem Trick zusammenbringen kann, wenn man eine Apple Watch mit 3G- oder LTE-Modem besitzt.
So klappt's:
- Richtet die Apple Watch mit einem iPhone ein. Dabei werden die SIM-Karten-Informationen in der eSIM der Uhr gespeichert.
- Versetzt danach das iPhone und die Uhr in den Flugmodus/Flugzeugmodus, damit die Watch sich nicht erneut mit dem iPhone verbinden kann.
- Nehmt die SIM-Karte aus dem iPhone, setzt sie in das Android-Smartphone ein und schaltet es an.
- Aktiviert die LTE-Verbindung der Apple Watch, indem ihr den Flugmodus ausschaltet.
- Zeigt die Smartwatch keine Mobilfunkverbindung an, schaltet den Flugmodus erneut an und aus.
Mit dieser Methode lassen sich iMessages abschicken und sogar Anrufe, die auf dem Android-Handy eingehen, mit der Apple Watch entgegennehmen. Siri und eigenständige Apps der Uhr funktionieren ebenfalls. Allerdings verwendet die Uhr nicht die Verbindung des Smartphones, sondern das eigene LTE-Modem. Man kann also keine lange Akkulaufzeit erwarten, da die Uhr alles „selbst machen“ muss. Auch Apps, die eine Verbindung zu einem iPhone benötigen, funktionieren nicht. Außerdem lassen sich Fitness-Daten und andere Informationen nicht synchronisieren.
Man kann also doch eine Apple Watch mit Android nutzen, aber smart ist die Uhr dann nicht mehr wirklich.
Apple Watch: Android-Alternativen
Wollt ihr eine Smartwatch vollumfänglich verwenden, solltet ihr euch einige Android-Alternativen zur Apple Watch anschauen. Von vielen Herstellern gibt es Fitnesstracker und Smartwatches, die auch auf Googles Betriebssystem viele Features der Apple Watch bieten. Beispiele sind:
- Samsung Galaxy Watch
- Samsung Gear S3 (Classic/Frontier)
- Huawei Watch GT
- Skagen Falster 2
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.