rKill
Mit dem RKill Download besitzt man die passende Anwendung, um unerlaubt gestartete Prozesse von Malware zu identifizieren und zu beenden. RKill wird benötigt, um für den Virenscanner und die Firewall auf der Festplatte für freie Bahn zur ungestörten Arbeit zu sorgen.
RKill beendet dabei nur ein Programm, bzw. einen aktiven Prozess und greift nicht selbst in die Festplatte ein. Malware und Co. wird hierdurch zwar erkannt und identifiziert, jedoch nicht gelöscht.
RKill: Malware-Scanner
Auch wenn RKill von einigen Virenscannern als Virus erkannt wird, handelt es sich hierbei um eine Sicherheitssoftware zum Aufspüren eben jener virtuellen Schädlinge. RKill spürt Malware auf dem Rechner auf und beendet Prozesse, die damit im Zusammenhang stehen können. Ist der schadhafte Prozess einmal gestoppt, können AVG Antivirus, Avira Free Antivirus und Co. ungestört auf die Suche nach Schadsoftware, Malware, Viren und Co. gehen. Auch Startpunkte, z. B. im Autostart werden durch RKill erkannt. Da jedoch keine Daten über RKill gelöscht werden, sollte der PC nach einem Scanvorgang nicht neugestartet werden, um zu verhindern, dass Malware-Prozesse nach einem Systemneustart ebenfalls wieder aktiviert werden. Wurden die schadhaften Inhalte einmal mit RKill gestoppt, kann der Virenscanner seine eigentliche Arbeit anfangen.
rKill scannt das System nach Malware
- Erkennt Malwareprozesse
- Stoppt unerwünschte Anwendungen
- Löscht keine Dateien
- Ergebnisse werden in einer Log-Datei zusammengefasst
Malware und Co. läuft in der Regel als Prozess im Hintergrund des Systems und ist für den User nicht sichtbar. So ist es z. B. auch nur schwer möglich, zu erkennen, ob sich ein Virus o. Ä. auf der Festplatte festgesetzt hat. Hierdurch wird das Aufspüren und Löschen unerwünschter Eindringlinge auf der Festplatte erschwert. Erst RKill sorgt dafür, dass Virenscanner ungestört arbeiten können, um jegliche unerwünschte Malware vom PC zu schmeißen. Zwar hat RKill keine grafische Oberfläche, lässt sich aber dennoch einfach bedienen. Nach dem Start scannt die Anwendung die Festplatte nach verdächtigen Prozessen. Gefundene Eindringlinge und verdächtige Ereignisse werden in einer Log-Datei festgehalten. Um den Rechner komplett sicher zu halten, benötigt man eine zusätzliche Anti-Virensoftware.
Weitere Artikel zum Thema:
- Sweetpage entfernen: Virus löschen
- Nationzoom loswerden - So geht's
- Iminent entfernen: So wird man Toolbar und Startseite wieder los
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.