Unetbootin
Der Unetbootin Download ist ein Installer, der verschiedene Linux-Distributionen als Live-Linux auf einem USB-Stick installieren kann, die anschließend auf beliebigen Rechnern genutzt werden können.
Das Schöne an Linux ist, dass es - ganz im Gegensatz zu den beiden kommerziellen Betriebssystemen Microsoft Windows und Mac OS - auf praktisch jedem Datenträger installiert werden kann. So ist es durchaus möglich, zu einem bestehenden Windows-PC eine oder sogar mehrere parallele Linux-Versionen zu nutzen, ohne dass diese eigens auf der Computer-Festplatte mittels eines Bootloaders installiert werden müssten.
Unetbootin Download: Live-Systeme und ihre Nachteile
Eine Möglichkeit besteht darin, eines der bereits fertigen Live-Linuxe auf CD zu brennen und dann einfach per eingeschobener Boot-CD zu starten. Solche Live-Systeme werden inzwischen von fast allen Linux-Distributoren angeboten, meist als Test-Linux. Linux auf CD hat allerdings zahlreiche Nachteile. Zum einen ist das optische Laufwerk dann bereits mit dem Betriebssystem belegt. Wer nicht noch ein zweites DVD-Laufwerk hat, kann weder brennen noch Audio-CDs abspielen. Der zweite große Nachteil besteht darin, dass auf der CD keinerlei Änderungen mehr vorgenommen werden können. Einige Distributionen bieten zwar die Möglichkeit, Änderungen auf der Festplatte speichern zu können, dies ist aber eine eher umständliche Lösung.

Alternative: Boot-fähiger USB-Stick
Wer Linux regelmäßig als paralleles Betriebssystem auf einem externen Datenträger nutzen möchte, ist deshalb mit einer eigenen Installation auf einem bootfähigen USB-Stick besser beraten. Das Tool der Wahl, um Linux auf einem USB-Stick zu installieren, ist seit einigen Jahren der Unetbootin Download, den es in Versionen für Mac, Linux und Windows gibt (hier verlinkt ist die Variante für Windows-PC).
Funktionsweise von Unetbootin
Nach dem Download von Unetbootin und dem Start des Installers wählt man einfach eine passende Distribution und die gewünschte Version aus (die empfohlene letzte stabile Version ist dabei immer die erste ganz oben, manchmal wird zwischen 32- und 64-Bit-Versionen unterschieden). Alternativ kann auch ein bereits auf der Festplatte liegendes Live-Linux-ISO mit dem Unetbootin Download verwendet werden. Dann muss man nur noch das passende USB-Laufwerk auswählen, und der Installer holt sich selbstständig alle benötigten Pakete aus dem Internet und installiert diese inklusive Bootloader auf dem USB-Stick.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|