Beim Surfen im Internet kann es zu der einen oder anderen Fehlermeldung kommen. Google-Chrome-Nutzer stoßen immer wieder auf die Meldung „ERR_NAME_NOT_RESOLVED“. Dieser Fehler kann sowohl unter Windows 10 als auch beim Surfen mit einem Android-Gerät auftreten.
Der Fehler „ERR_NAME_NOT_RESOLVED“ kann in jedem Browser wie Chrome, Firefox oder Safari sowie auf dem PC, Smartphone oder Tablet auftreten.
Was bedeutet der Fehler „ERR_NAME_NOT_RESOLVED“?
Der Fehler bedeutet: Die IP-Adresse zur eingegebenen Webseite konnte nicht gefunden werden. Um das zu verstehen, muss man das Folgende wissen:
- Um eine Webseite aufzurufen benötigt man einen Browser und die Domain-Adresse der Webseite – etwa „www.giga.de“.
- Der zugehörige DNS-Server wandelt die Eingabe der Webseite dann in die zugehörige IP-Adresse um.
- Der Browser lädt dann die Daten der Webseite „www.giga.de“ vom zugehörigen GIGA-Server, um die Webseite darzustellen.
- Wenn die Webadresse nicht in die zugehörige IP-Adresse umgewandelt werden kann, entsteht im Browser öfter der Fehler „ERR_NAME_NOT_RESOLVED“.
So behebt ihr den Fehler „ERR_NAME_NOT_RESOLVED“
Sofern ihr einen eigenen DNS-Server in eurem Router oder im Browser eingestellt habt, ist dieser vermutlich gerade nicht erreichbar oder defekt. Wenn dann für die aufzurufende Webseite die zugehörige IP-Adresse nicht im Cache des Browser oder im DNS-Cache des Betriebssystems gespeichert ist, kann die Webseite nicht geöffnet werden. Sofern sich falsche DNS-Einträge in den erwähnten Caches befinden, kann das ebenfalls zu dem Fehler führen. Das kommt beispielsweise vor, wenn sich die IP-Adresse der betreffenden Webseite mittlerweile geändert hat.
- Lösung 1: Startet euren Router neu. Trennt dazu die Stromversorgung vom Router für mindestens 30 Sekunden.
- Lösung 2: Löscht die Browser-Daten. Wählt bei den zu löschen Daten dann unbedingt „Browserverlauf“ und „Cookies und andere Websiteinhalte“ aus.
- Lösung 3: DNS-Cache des Betriebssystems löschen. Öffnet dazu die Eingabeaufforderung und gebt als Befehl
ipconfig /flushdns
ein.
- Lösung 4: Einträge im Winsock-Katalog löschen. Öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und gebt als Befehl
netsh winsock reset
ein. - Lösung 5: DNS-Server wechseln. Wenn euer eingestellter DNS-Server nicht antwortet, ändert ihr diesen einfach.
- Lösung 6: Vorab-Laden von Webseiten in Chrome deaktivieren. Wenn ihr den Browser „Google Chrome“ nutzt, kann diese Einstellung ebenfalls zum Fehler führen. Klickt in Chrome oben rechts auf die drei Punkte ⋮ und wählt „Einstellungen“ aus. Scrollt nach unten und klickt auf „Erweitert“ > „Datenschutz und Sicherheit“. Deaktiviert den Eintrag „Seiten vorab laden, um das Surfen und die Suche zu beschleunigen“.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.