Google Pixel 4: Preis, Release, technische Daten, Bilder und Video
Android 10 ist bereits seit einiger Zeit verfügbar, jetzt hat Google mit dem Pixel 4 das passende Smartphone an den Start gebracht. GIGA hat sich einen ersten Eindruck von dem Referenz-Handy gemacht und verrät euch, was das Pixel 4 besonders gut macht und wo es Schwächen aufweist.
Google Pixel 4: Das Panda-Handy ist zurück
Beginnen wir bei der Optik. Das Google Pixel 4 sieht aus, wie auf den Bildern, die bereits im Vorfeld geleakt sind. Optisch hält sich das Smartphone sehr zurück, verzichtet auf (Chrom-)Glanz und (Regenbogen-)Schimmer. Schnörkelloser Minimalismus steht bei Google hoch im Kurs – manche bezeichnen das auch den „Bauhaus-Stil“, in Anlehnung an die legendäre deutsche Kunstschule. Besonders das weiße Modell mit den schwarzen Akzenten dürfte wieder als kontraststarkes „Panda“-Handy betitelt werden. Tatsächlich fühlt sich das Smartphone ausgesprochen wertig an und liegt samtig in der Hand – so beschrieb es mein Kollege Stefan, der die Smartphones vorab kurz ausprobieren durfte. Die Rückseite besteht aus Glas mit mattem Finish. Die Kameraausbuchtung sticht mit dem Schwarz markant hervor, der quadratische Bump steht aber nur ein relativ kleines Stück aus dem Gehäuse heraus.
Google Pixel 4 mit Dual-Kamera
Die Dual-Kamera ist auch eines der Highlights des Pixel 4. Google hat sich sehr viel Mühe gemacht, die Kamera zu verbessern. Deswegen gibt es nun zusätzlich ein Teleobjektiv, mit dem man Objekte ohne Qualitätsverlust heranziehen kann. Die Softwarelösung, die Google beim Pixel 3 angewandt hat, war nicht mehr ausreichend. Der optische Bildstabilisator sorgt sowohl bei der Hauptkamera als auch beim Teleobjektiv für scharfe Aufnahmen.
Huawei hat die Mondfotografie, Google fotografiert mit dem Pixel 4 den Sternenhimmel. In diesem speziellen Modus wird so viel vom Sternenhimmel eingefangen, wie man es auf einem Smartphone-Foto noch nie gesehen hat. Google macht dazu insgesamt 15 Bilder mit Langzeitbelichtung. Die Ergebnisse sahen in der Präsentation spektakulär aus, das iPhone 11 Pro von Apple wurde in Vergleichsfotos abgehängt . Generell soll der Nachtmodus verbessert worden sein. Die Zeit, in der das Foto geschossen und berechnet wird, soll nun viel kürzer ausfallen.
Google Pixel 4: Display verrutscht?
Die Front des Google Pixel 4 sieht gewöhnungsbedürftig aus, weil auf den ersten Blick etwas nicht zu stimmen scheint. Der Bereich über dem 5,7-Zoll-OLED-Screen ist sehr dick: Dort ist nicht nur die Frontkamera verbaut, sondern auch viele weitere Sensoren. Durch den deutlich schlankeren unteren Rand sieht das Handy so aus, als ob der Bildschirm nach unten „verrutscht“ wäre. Optimal ist dieses Design nicht – aber das ist wie immer Geschmackssache.
Immerhin: Das OLED-Display hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Es ist jetzt auch ein 90-Hertz-Panel verbaut, wodurch sich Android 10 noch flüssiger anfühlt. Stefan hat zudem das Handling gefallen: Das kompakte Smartphone liegt angenehm der Hand. Es wirkt nicht zu groß und lässt sich auch gut einhändig bedienen.
Google Pixel 4 ohne Fingerabdrucksensor
Google setzt beim Pixel 4 voll auf die Gesichtserkennung (Face Unlock) und verbaut Sensoren, die genau so gut und sicher arbeiten sollen, wie man es von Face ID aus dem iPhone kennt. Über das „Motion Sense Radar“ kann das Smartphone in bestimmten Apps zudem mit Gesten bedient werden, ohne dass man das Handy anfasst. Google demonstrierte etwa, wie man in der Spotify-App zum nächsten Song skippt, ohne das Display zu berühren. Ob das wirklich praktikabel ist, sei mal dahingestellt – aber denkbar ist es schon, etwa wenn man in der Küche arbeitet und nasse Hände hat. Der Radar erkennt zudem grundsätzlich, ob sich jemand dem Handy nähert und kann so die Gesichtserkennung bereits aktivieren, bevor das Gesicht komplett vor die Infrarotsensoren tritt – das soll zu einem geschmeidigen und schnellen Entsperrvorgang führen.
Google Pixel 4: Akku zu klein?
Das Google Pixel 4 ist mit einem 2.800-mAh-Akku ausgestattet. Das könnte durchaus knapp werden, wenn man das Smartphone stark belastet. Ein 90-Hertz-Display verbraucht mehr Energie, sodass der Akku etwas zu klein wirkt. Immerhin lässt er sich schnell aufladen. Ein 18-Watt-Schnellladenetzteil liegt bei. Kabellos lässt sich das Handy auch aufladen. Das Google Pixel 4 XL besitzt immerhin einen 3.700-mAh-Akku.
Google Pixel 4 mit Android 10 und Update-Garantie
Das Google Pixel 4 kommt natürlich mit vorinstalliertem Android 10 auf den Markt. Der Pixel-Launcher fügt noch einmal einige Funktionen hinzu und erweitert das Smartphone sinnvoll. Alle Funktionen sind aber noch nicht in Deutschland verfügbar. So bekommt der Google Assistant viele neue Tricks beigebracht, die aber nur auf dem US-Markt verfügbar sind. Mit der Zeit könnte Google diese aber auch in Deutschland freischalten, dazu müsse aber software-seitig erst noch das „german language model“ implementiert werden.
Google versichert für das Pixel 4 mindestens drei Jahre Software-Updates. Das Smartphone dürfte also noch Android 13 erhalten, wenn es in drei Jahren als neue Version des Betriebssystems veröffentlicht wird. Gleiches gilt für Sicherheitsupdates.
Google Pixel 4 (XL): Technische Daten im Vergleich
Google Pixel 4 | Google Pixel 4 XL | |
Display | 5,7 Zoll OLED-Panel, FHD+ mit 90 Hertz und HDR-Zertifizierung | 6,3 Zoll OLED-Panel, QHD+ mit 90 Hertz und HDR-Zertifizierung |
Prozessor | Snapdragon 855 + Titan-M-Sicherheitschip | |
Arbeitsspeicher | 6 GB | |
Interner Speicher | 64 GB oder 128 GB (nicht erweiterbar) | |
Hauptkamera |
| |
Frontkamera & Sensoren |
| |
Software | Android 10 mit Pixel-Launcher (3 Jahre Update-Garantie) | |
Akku | 2.800 mAh | 3.700 mAh |
Konnektivität | WLAN 2,4 GHz + 5,0 GHz 802.11 a/b/g/n/ac 2x2 MIMO, Bluetooth 5.0 + LE, NFC Google Cast, GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, USB-Typ-C (USB 3.1), eSIM, LTE | |
Farben | Just Black, Clearly White, Oh So Orange (Limitierte Edition mit 64 GB) | Just Black, Clearly White |
Maße | 147,1 x 68,8 x 8,2 mm | 160,4 x 75,1 x 8,2 mm |
Gewicht | 162 Gramm | 193 Gramm |
Sonstiges | Stereo-Lautsprecher, IP68, Wireless-Charging, Active Edge, Motion Sense |
Google Pixel 4: Preis und Verfügbarkeit
Das Google Pixel 4 kommt am 24. Oktober 2019 in Deutschland auf den Markt. Der Preis liegt bei 749 Euro für das 64-GB-Modell. Für 100 Euro mehr gibt es die Version mit 128 GB internem Speicher. Passende Hüllen hat Google auch im Angebot.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.