Neue Smartwatch von Michael Kors: Diesen Kauf sollte man sich lieber gut überlegen

Wo Michael Kors draufsteht, ist ein einzigartiger Style garantiert: Die neue Smartwatch Sofie 2.0 verbindet auf geschickte Weise Urbanität, Prunk und clevere Technik-Features. Wer aber genau aufs Datenblatt schaut, wird einen bedeutenden Nachteil entdecken.
Michael Kors Smartwatch Sofie 2.0 mit Herzfrequenzmessung, NFC, GPS und Google Assistant
Der Preis ist zwar noch unbekannt, aber im Sommer 2019 soll sie auf den Markt kommen: Die neue Smartwatch von der Modemarke Michael Kors hört auf den Namen Sofie 2.0 und ist wie zu erwarten ein echter Hingucker. Vier verschiedene Farbvarianten in Edelstahl werden verfügbar sein, eine davon mischt gar roségold- und silberfarbene Elemente mit glitzernden Pavé-Akzenten. Dagegen wirken viele andere Smartwatches wie langweilige Werkzeuge.
Trotz des Luxus-Looks ist die technische Ausstattung umfassend: GPS, Herzfrequenzmessung (z.B. für Google Fit), NFC (z.B. für Google Pay), ein Mikrofon (für Google Assistant) und Wasserdichtigkeit. Als Software kommt Wear OS von Google zum Einsatz, die Smartwatch kann in Verbindung mit Android-Smartphones (Android 4.4 oder neuer) und iPhones (iOS 9.3 oder neuer) genutzt werden. Der interne Speicher beläuft sich auf 4 GB.
Der Chip ist der Schwachpunkt der Michael Kors Smartwatch Sofie 2.0
Kann man sich die Michael Kors Smartwatch Sofie 2.0 also schon mal als Kauf vormerken? Ja, aber es gibt einen kleinen Haken. Denn laut Datenblatt ist als Prozessor das Qualcomm Snapdragon Wear 2100 SoC verbaut, das bereits Anfang 2016 vorgestellt wurde. Aus technischer Sicht ist das ganz schön angestaubt – zumal längst der Nachfolger Snapdragon 3100 (MSM8909) vorgestellt wurde. Dieser ist in jeder Hinsicht moderner, insbesondere der sparsamere Stromverbrauch ist ein wichtiges Argument bei Smartwatches. Der neuere Chip ist beispielsweise in der Montblanc Summit 2 zu finden.
Die schönsten Smartwatches zeigen wir in unserer Bilderstrecke:
Sogar aus den eigenen Reihen (Michael Kors Uhren werden von der Fossil Group vertrieben) kommen Alternativen mit dem technisch überlegenen Snapdragon 3100, etwa die Fossil Sport. So erinnert die Michael Kors Smartwatch Sofie 2.0 an ein toll ausgestattetes Auto mit fantastischer Sonderlackierung – und einem veralteten Motor, der noch aus einer früheren Baureihe übrig geblieben ist. Da will der Kauf wohl überlegt sein.