Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER: Das leistet die neue Mittelklasse-Grafikkarte
Seit mehr als einem Monat gab es bereits Gerüchte zu Nvidias neuer GeForce GTX 1660 SUPER, nun wurde die neue Mittelklasse-Grafikkarte offiziell vorgestellt. Die ersten Testergebnisse sind bereits verfügbar und verraten, was die SUPER-GPU wirklich an Leistung bereithält und für wen sich ein Kauf lohnen könnte.
Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER: Testergebnisse im Überblick
Bereits im September berichteten wir über diverse Gerüchte, in denen von einer GTX 1660 SUPER die Rede war. Nun wurde die neue Grafikkarte offiziell von Nvidia vorgestellt, zeitgleich fiel das Testembargo der GPU. Wir haben die ersten Ergebnisse für euch zusammengefasst:
- ComputerBase: Die Leistung der GTX 1660 SUPER kann fast mit der GTX 1660 Ti mithalten, gleichzeitig kostet die neue SUPER-Grafikkarte etwas weniger. Der Leistungsvorsprung zur AMD Radeon RX 590 beträgt mehr als 10 Prozent, dafür bietet die GTX 1660 SUPER aber weiterhin nur magere 6 GB Videospeicher.
- GamersNexus: Die neue GTX 1660 SUPER bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, macht gleichzeitig aber die GTX 1660 Ti überflüssig. Die vollständige Unterstützung für den Nvidia NVENC-Encoder ist eine nette Dreingabe.
- Tom's Hardware: Die GTX 1660 SUPER ist eine attraktive Grafikkarte für alle, die in Full-HD oder WQHD spielen wollen. Die GTX 1660 Ti dürfte es durch die Veröffentlichung der GTX 1660 SUPER ab sofort schwerer haben.
- Golem: Nvidias neue SUPER-Karte soll es der AMD Radeon RX 5500 schwer machen. Leistungstechnisch liegt die Grafikkarte zwischen normaler GTX 1660 und der Ti-Variante, kann jedoch mit sehr schnellem GDDR6-Videospeicher aufwarten. Dadurch leidet aber die Effizienz der Karte. Trotzdem verbraucht die GTX 1660 SUPER immer noch deutlich weniger als AMDs Polaris-Karte, die Radeon RX 590.
Insgesamt scheinen sich die meisten Technikmagazine bei der Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER einig zu sein: Die neue Mittelklasse-Grafikkarte bietet verhältnismäßig viel Leistung fürs Geld, macht aber deswegen den Alternativen aus eigenem Hause Konkurrenz. AMD hat in diesem Preisbereich bislang lediglich die RX Radeon Vega 56 zu bieten, die jedoch aufgrund ihres Alters für einige potenzielle Käufer unattraktiv sein könnte.
Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER: Technische Details im Überblick und im direkten Vergleich
Nvidia GeForce GTX 1660, GTX 1660 Ti und GTX 1660 SUPER – die drei Turing-Grafikkarten unterschieden sich in technischer Hinsicht auf den ersten Blick nur in Nuancen. Wir haben die wichtigsten Eckdaten der GPUs für euch übersichtlich aufgelistet:
GTX 1660 | GTX 1660 Ti | GTX 1660 SUPER | |
Chiptakt | 1.530 MHz / 1.785 MHz Boost | 1.500 MHz / 1.770 MHz Boost | 1.530 MHz/ 1.785 MHz Boost |
Shader | 1.408 | 1.536 | 1.408 |
TDP | 120 Watt | 120 Watt | 125 Watt |
VRAM | 6 GB GDDR5 | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 |
Speichertakt | 8 GHz | 12 GHz | 14 GHz |
Speicherinterface | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 192 GB/s | 288 GB/s | 336 GB/s |
Preis | ab 210 Euro | ab 257 Euro | 245 Euro (UVP) |
Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER: Preis und Verfügbarkeit der Mittelklasse-Grafikkarte
Die Nvidia GeForce GTX 1660 SUPER wird nur von Drittherstellern angeboten – eine Founder's Edition von Nvidia gibt es nicht. Laut einer Pressemitteilung von Nvidia sollen die ersten Custom-Modelle von Asus, EVGA, MSI und Co. bereits erhältlich sein. Wir konnten nach einer kurzen Recherche jedoch noch keine Online-Shops finden, in denen die neue GPU gelistet ist.
Ob Nvidias neue GTX 1660 SUPER es schafft, sich in Zukunft einen Platz in unserer Top 10 zu sichern?
Das dürfte sich innerhalb der nächsten Tage jedoch ändern. Nvidia nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 245 Euro – die Preise der Custom-Modelle dürften sich je nach Ausstattung rund um diesen Preis ansiedeln.
Denkt ihr, dass es Nvidia mit der GTX 1660 SUPER langsam übertreibt? Oder schafft es die neue Grafikkarte tatsächlich eine Nische zu besetzen, die bislang nicht bedient wurde? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare.