iOS und Abstürze: Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Dass das nicht ganz stimmt, bestätigt Apple selbst auf seiner Webseite und gibt Tipps, wie iPhone und iPad wieder auf die Beine kommen.

 
iPhone 5
Facts 
iPhone 5

Abstürze auf dem iPhone beheben

Ein Software-Absturz auf einem iPhone äußert sich unter anderem durch folgende Anzeichen: Der Bildschirm ist schwarz, hat keinen Inhalt oder reagiert nicht mehr auf Berührungen. Auch Applikationen können abstürzen oder einfrieren. Zunächst sollte man versuchen, das iPhone auszuschalten. Dafür hält man den Ein-/Aus-Schalter auf der Oberseite des Geräts gedrückt, bis der rote Ausschalten-Slider am oberen Bildschirmrand erscheint. Nachdem das Gerät komplett heruntergefahren ist, schaltet man es mit der gleichen Taste wieder ein. Man hält sie dafür  gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint.

Wenn das nicht funktioniert, kann man einen Reset durchführen: Zusätzlich zum Knopf auf der Oberseite drückt man etwa mindestens zehn Sekunden lang den Home-Button. Erscheint das Apple-Logo, kann man beide Tasten loslassen. Das Gerät startet nun neu.
Apple weist auf seiner Webseite darauf hin, dass das iPhone bei einem komplett leeren Akku etwas mehr Zeit benötigt, bis es wieder angeht. Bis zu zwei Minuten kann der Bildschirm schwarz bleiben, erst dann erscheint ein Batterie-Symbol. Dieses weist den Anwender darauf hin, dass das iPhone noch eine Zeit lang an der Stromquelle verweilen muss, um starten zu können. Apps, die nicht mehr reagieren, sollte man gänzlich beenden. Das einmalige Betätigen des Home-Buttons erfüllt diese Aufgabe nicht. Im Hintergrund laufen Applikationen, wenn auch nur teilweise, weiter.

Man wechselt also zum Home-Bildschirm und drückt den Home-Button zweimal, um die Multitasking-Zentrale zu öffnen. Nun hält man eines der App gedrückt, bis es zu wackeln beginnt und schließt die Applikation mithilfe der roten Minus-Schaltfläche am Eck des Icons. Danach kann der Anwender vom Homebildschirm aus die App erneut starten; möglicherweise ist damit das Problem behoben.

Weiterhin empfiehlt Apple, die Software auf dem iPhone aktuell zu halten. Über iTunes oder in den Systemeinstellungen unter Allgemein Softwareaktualisierung kann man nach verfügbaren Updates suchen und diese installieren. Als letzter Ausweg dient das komplette Wiederherstellen der iOS-Software auf dem jeweiligen Gerät. Man verbindet das iPhone dazu mit dem Computer, öffnet iTunes und wählt den Übersicht-Tab.

Nun klickt man auf „iPhone wiederherstellen...“ und folgt den Bildschirmanweisungen. Einstellungen und Inhalte lassen sich von einem Backup auf das Gerät zurückspielen. Im besten Fall erstellt man also direkt vor dem Wiederherstellen eine aktuelle Sicherung der Inhalte.

Problembekämpfung auf dem iPad

Apples iPad unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von iPhone und iPod touch. Im Kern sind die gleichen Prozesse am Werk, arbeitet das gleiche System. Die Problembekämpfung läuft daher analog zu iPhone und iPod. Auch hier gilt es also, das folgende zu versuchen: Gerät ausschalten oder einen Reset durchführen, das iPad an eine Stromquelle anschließen, Software aktualisieren oder das Gerät mittels iTunes wiederherstellen. Kleinere Unterschiede gibt es lediglich beim Akku. Da dieser beim iPad ungleich größer ausfällt, müssen Anwender bei einer komplett leeren Batterie unter Umständen länger darauf warten, bis das Gerät wieder hochfährt. Bis ein Batterie-Symbol beim Aufladen erscheint, kann es bis zu fünf Minuten dauern. Ganze 20 Minuten kann es dauern, bis das Gerät hochfährt.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.