LG fällt in alte Muster zurück: Beliebtes Top-Smartphone macht Probleme

Da werden unschöne Erinnerungen wach: Manche Nutzer des LG G7 ThinQ klagen derzeit über ein äußerst nerviges Problem mit dem Smartphone. Das Handy ist quasi unbenutzbar. LG hat auch schon reagiert. Eine schnelle Lösung ist zwar bereits da, bringt aber auch Nachteile. Was ist da nur los?
LG G7 ThinQ: Gefangen im Bootloop
Seit Samstag beschweren sich einige Nutzer aus Deutschland und dem europäischen Ausland über ihr LG G7 ThinQ. Das Smartphone befördert sich nach einem Software-Update in einen Bootloop. Das heißt, es startet immer wieder von selbst neu, ohne je wirklich nutzbar zu sein. Bis zum Homescreen reicht es schon nicht mehr, da leitet das LG ThinQ bereits den nächsten Neustart ein.
Betroffen sind nach einer ersten Einschätzung nur Kunden, die das Smartphone mit einer SIM-Karte der Telekom oder einer ihrer europäischen Partner im Ausland nutzen. Auch Kunden der Telekom-Tochter Congstar sind von dem nervigen Problem betroffen. LG hat bereits reagiert. Einen Workaround gibt es auch schon, der das Handy zumindest wieder benutzbar macht, doch der bringt einige Nachteile mit sich.
LGs Reaktion zeigt, das es sich um ein ernstes Problem handelt. Kunden wird derzeit empfohlen, ihr Exemplar einzuschicken. Dem Konzern zufolge handelt es sich nicht um einen Fehler in der eigenen Hardware, sondern nur um ein Problem, dass im „Zusammenhang mit einem Netzwerk-Betreiber in Deutschland und deutschen Nachbarländern auftritt“ – gemeint ist die Deutsche Telekom.
Mehr zum LG G7 ThinQ gibt es in unserer Bilderstrecke:
LG selbst ist leider kein Unbekannter, was kontinuierliche Neustarts angeht, wie uns Phone Arena in Erinnerung bringt. Schon das LG G4 musste sich mit dem gleichen Problem herumschlagen. Auch die späteren Modelle LG G5, LG V10 und LG V20 sowie das von LG produzierte Nexus 5X starteten in manchen Konstellationen immer wieder neu.
Bootloop beim LG G7 ThinQ: Das ist die Lösung
Sicher möchte nicht jeder Besitzer eines LG G7 ThinQ sein Handy an den Hersteller zurückschicken. Selbst im besten Fall vergehen dann ein paar Tage, bis ein hoffentlich fehlerfreies Exemplar wieder da ist. Im Forum von Android-Hilfe.de, wo sich der entsprechende Thread bereits über zehn Seiten erstreckt, werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten präsentiert.
Wer den Bootloop mit eigenen Augen sehen möchte, der kann sich das folgende Video anschauen:
Einer der Workarounds besteht darin, die SIM-Karte eines anderen Anbieters (ohne Telekom-Zugehörigkeit!) mehrfach während des Neustarts ein- und wieder auszuschieben. Dadurch wird Android wieder kurzzeitig geladen, was zumindest für eine Datenrettung sinnvoll sein kann. Kurze Zeit später verfängt sich das Smartphone aber wieder in einem kontinuierlichen Neustart.
Die zweite Methode sieht vor, das LG G7 ThinQ über das Bootloader-Menü auf die Werkseinstellungen zurücksetzen zu lassen. Hier gehen zwar Daten verloren, doch das Handy ist zumindest wieder nutzbar, nachdem eine ältere Version der Software aufgespielt wird. In diesem Fall können auch SIM-Karten der Telekom wieder eingesetzt werden. Befriedigend ist keine der Lösung. So etwas darf einfach nicht passieren.