Die Webapp Facebook Time Machine gibt euch einen Überblick darüber, wieviel Zeit ihr seit eurer Anmeldung auf Facebook verbracht habt.

 
Facebook Time Machine
Facts 

Mit der Webapp Facebook Time Machine könnt ihr eine ungefähre Ahnung davon bekommen, wieviel Zeit ihr auf dem sozialen Netzwerke Facebook verbringt, oder „verschwendet“, wie es der Hersteller ausdrückt. Die Facebook Time Machine greift zur Ermittlung der Zeit auf die Zeitstempel zurück, die entstehen, wenn ihr etwas auf Facebook postet. Facebook Time Machine startet dafür bei eurem ersten Post und wertet dann alle nachfolgenden aus. Auf der Grundlage der so erhobenen Daten kann die Webapp dann berechnen, wieviel Zeit ihr mit dem Posten von Beiträgen auf Facebook verbracht habt.

Exakte Angaben liefert Facebook Time Machine nicht

Die oben erläuterte Berechnungsmethode kann allerdings natürlich nur Rückschlüsse darauf ziehen, wieviel Zeit ihr mit dem Posten von Inhalten auf Facebook verbracht habt, die tatsächliche Online-Zeit kann nicht ermittelt werden. Daher fragt euch die Webapp, nachdem ihr sie gestartet habt, auch danach, wie viel Zeit ihr jeden Tag durchschnittlich auf dem sozialen Netzwerk verbringt.

Facebook-Time-Machine

Bedienung der Facebook Time Machine

Um eine Auskunft über eure auf Facebook verschwendete Zeit zu bekommen, klickt ihr einfach auf den „Next“-Button auf der Webseite, auf die ihr über den Download-Button gelangt. Nun müsst ihr euch gegebenenfalls noch in das soziale Netzwerk einloggen und, wie bereits erwähnt, angeben, wie viel Zeit ihr eurer eigenen Einschätzung nach täglich auf dem Netzwerk verbringt.

Der Anbieter von Facebook Time Machine verspricht übrigens, keine Daten, die die Webapp bei seiner Berechnung verarbeitet, auf seinen Servern zu speichern.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

GIGA Wertung:
Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für Facebook Time Machine von 2/5 basiert auf 9 Bewertungen.