Wenn ihr Linux-Programme und -Spiele auf einem Chromebook installieren möchtet, könnt ihr entweder die Linux-Entwicklerumgebung in ChromeOS aktivieren oder gleich eine vollwertige Linux-Distribution installieren. Wie das geht, zeigen wir euch hier.
Das Kommandozeilenprogramm Neofetch zeigt die wichtigsten Systeminformationen im Terminal an. Wie ihr es in Linux installiert und nutzt, zeigen wir euch hier.
Mit einem einfachen Linux-Befehl könnt ihr einen Symlink in Linux erstellen. Wir zeigen, wie das geht und was die Unterschiede und Anwendungsgebiete von Hardlinks und Symlinks (Softlinks) sind.
Wenn ihr auf Linux umsteigen wollt, könnt ihr es erst mal als virtuelle Maschine mit Virtualbox testen. Das ist heute sehr einfach und funktioniert ohne Probleme, wie wir in folgendem Linux-Tipp zeigen.
Mit einem Linux-Befehl könnt ihr ganz einfach nach bestimmten Text in Dateien suchen und die Dateien mit Verzeichnispfad anzeigen lassen. Wir zeigen, wie das geht.
Linux-Betriebssysteme können viele Benutzer mit ihrem eigenen Home-Verzeichnis beherbergen. Per Terminal lassen sich Benutzernamen schnell erstellen, in welche ihr euch dann auch einloggen könnt. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das geht.
Datenträger, die mit dem exFAT-Dateisystem formatiert sind, können in Linux nicht immer auf Anhieb eingebunden werden. Wir zeigen, wie es mit den richtigen Linux-Befehlen trotzdem geht.
Unter Linux müsst ihr Datenträger wie Festplattenpartitionen in das Linux-Dateisystem einbinden, was auch „einhängen“ oder „mounten“ heißt. Wir zeigen, welche Arten es gibt und wie das mit dem Linux-Befehl „mount“geht.
Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie ihr Kodi in Debian-basierten Linux-Distributionen installiert. Das funktioniert beispielsweise für Linux Mint oder Ubuntu.
Ihr könnt Linux mit eurem Google-Konto verbinden, um aus dem Dateimanager heraus bequem auf eure Google-Drive-Dateien zuzugreifen. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das geht.
Unter Windows gibt es das Kommandozeilen-Programm ipconfig mit dem man schnell die IP-Adresse des PCs herausfinden kann. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das in Linux mit einem ähnlichen Befehl geht.
Statt einen Linux-USB-Stick zu kaufen, könnt ihr euch auch schnell selbst einen USB-Stick erstellen, von dem sich eure Lieblings-Distribution booten lässt. Wir zeigen mit diesem Linux-Tipp, wie das geht.