Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Themen
  3. Linux - Seite 4

Linux - Seite 4

  • Linux: Ping-Befehl

    Linux: Ping-Befehl

    In Linux prüft ihr mit dem Ping-Befehl, ob andere Rechner oder Netzwerke erreichbar sind. Wir zeigen, wie der Linux-Befehl funktioniert.

    Robert Schanze28.03.2018, 14:34 Uhr
  • Linux: create, change, remove user – so geht's

    Linux: create, change, remove user – so geht's

    Linux-Betriebssysteme können viele Benutzer mit ihrem eigenen Home-Verzeichnis beherbergen. Per Terminal lassen sich Benutzernamen schnell erstellen, in welche ihr euch dann auch einloggen könnt. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das geht.

    Robert Schanze26.03.2018, 19:34 Uhr
  • Unsere Top 3 Linux-PDF-Viewer

    Unsere Top 3 Linux-PDF-Viewer

    In vielen Linux-Distributionen ist ein PDF-Viewer bereits vorinstalliert. Wer erweiterte Funktionen sucht, benötigt aber oft ein zusätzliches Programm. In diesem Linux-Ratgeber zeigen wir euch unsere Top 3 PDF-Viewer unter Linux.

    Robert Schanze23.03.2018, 14:43 Uhr
  • MP3 to MP4: Formate kostenlos umwandeln

    MP3 to MP4: Formate kostenlos umwandeln

    Die Konvertierungsrichtung „MP3 to MP4“ ist schnell und einfach erledigt – das richtige Programm vorausgesetzt. Wie das mit dem kostenlosen Open-Source-Tool „fre:ac“ geht, erklären wir euch hier.

    Marco Kratzenberg22.03.2018, 14:35 Uhr
  • Die besten RSS-Reader – Windows, Android, iOS, Mac und online

    Die besten RSS-Reader – Windows, Android, iOS, Mac und online

    RSS-Reader sind eine praktische Möglichkeit, sich gezielt über Neuigkeiten aus bevorzugten Quellen informieren zu lassen. Es gibt sie online und für jedes Betriebssystem. Wir stellen euch in dieser Übersicht einige der besten RSS-Reader vor.

    Marco Kratzenberg21.03.2018, 15:50 Uhr
  • Brauche ich für Linux einen Antivirus?

    Brauche ich für Linux einen Antivirus?

    Wenn man Linux als Desktop-Betriebssystem einsetzt, fragt man sich irgendwann, ob man wirklich keinen Virenscanner benötigt. Hier ist unsere Antwort im Linux-Ratgeber.

    Robert Schanze20.03.2018, 17:11 Uhr
  • Die Top 3 Linux-Betriebssysteme für alte Rechner

    Die Top 3 Linux-Betriebssysteme für alte Rechner

    Wer alte Rechner wieder fit machen möchte, braucht dafür kein aufgeblähtes Windows. Eine schlanke Linux-Distribution genügt, um wieder surfen und Büro-Arbeiten verrichten zu können. Im Linux-Ratgeber zeigen wir unsere 3 Top-Linux-Betriebssysteme, die alte Rechner und Laptops wiederbeleben.

    Robert Schanze20.03.2018, 14:47 Uhr
  • Linux-Passwort ändern (change password) – so geht’s

    Linux-Passwort ändern (change password) – so geht’s

    In Linux könnt ihr auf zwei einfache Arten euer Passwort ändern. Wir zeigen in dieser Anleitung mit welchem Linux-Befehl das geht, und was ihr tun könnt, wenn ihr das Passwort vergessen habt.

    Robert Schanze12.03.2018, 12:55 Uhr
  • Linux-Ratgeber: Welche Distribution passt zu mir?

    Linux-Ratgeber: Welche Distribution passt zu mir?

    Linux-Betriebssysteme gibt es wie Sand am Strand. Aber welches soll ich benutzen, wenn ich kein Windows oder macOS mehr haben möchte? Unser Ratgeber gibt eine Orientierungshilfe.

    Robert Schanze12.03.2018, 09:40 Uhr
  • Linux: Kodi installieren – so geht's

    Linux: Kodi installieren – so geht's

    Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie ihr Kodi in Debian-basierten Linux-Distributionen installiert. Das funktioniert beispielsweise für Linux Mint oder Ubuntu.

    Robert Schanze09.03.2018, 13:51 Uhr
  • Linux-Subsystem in Windows 10 installieren (Bash aktivieren) – so geht's

    Linux-Subsystem in Windows 10 installieren (Bash aktivieren) – so geht's

    Ihr könnt in Windows 10 auch Linux-Umgebungen installieren, um die Linux-Bash, -Software und -Werkzeuge direkt in Windows zu nutzen. Dafür installiert ihr das Linux-Subsystem wie folgt. Wir verraten in diesem Linux-Tipp, wie ihr auf dem Weg die Bash in Windows 10 zum Laufen bringt.

    Robert Schanze09.03.2018, 11:45 Uhr
  • Linux: ZFS einfach erklärt

    Linux: ZFS einfach erklärt

    ZFS ist eines der besten Dateisysteme, die es gibt. Aber warum und was genau ist es? Wir erklären ZFS im Linux-Ratgeber.

    Robert Schanze09.03.2018, 09:23 Uhr
  • Google Drive in Linux nutzen – so geht's

    Google Drive in Linux nutzen – so geht's

    Ihr könnt Linux mit eurem Google-Konto verbinden, um aus dem Dateimanager heraus bequem auf eure Google-Drive-Dateien zuzugreifen. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das geht.

    Robert Schanze08.03.2018, 19:18 Uhr
  • Linux-USB-Stick erstellen (ISO to USB) – so geht's

    Linux-USB-Stick erstellen (ISO to USB) – so geht's

    Statt einen Linux-USB-Stick zu kaufen, könnt ihr euch auch schnell selbst einen USB-Stick erstellen, von dem sich eure Lieblings-Distribution booten lässt. Wir zeigen mit diesem Linux-Tipp, wie das geht.

    Robert Schanze06.03.2018, 17:52 Uhr
  • Linux: Dateisystem erklärt

    Linux: Dateisystem erklärt

    Welche Dateisysteme unterstützt Linux? Und was bedeutet die Linux-Dateisystemstruktur, angefangen beim Wurzelverzeichnis „/“? Wir erklären es euch in unserem Linux-Ratgeber.

    Robert Schanze06.03.2018, 15:27 Uhr
  • JDownloader in Linux installieren – so geht's

    JDownloader in Linux installieren – so geht's

    Der Download-Manager JDownloader lässt sich auch in Linux-Betriebssystemen wie Ubuntu installieren, wodurch ihr dann auch dort Dateien automatisiert herunterladen könnt. Wir zeigen euch in diesem Linux-Tipp, mit welchen Terminal-Befehlen ihr JDownloader schnell installieren könnt.

    Robert Schanze05.03.2018, 16:50 Uhr
  • Linux: Backup vom System und Dateien erstellen – so geht's

    Linux: Backup vom System und Dateien erstellen – so geht's

    Ein Linux-Backup ist dank den Programmen Timeshift und Grsync einfacher und zuverlässiger als jemals zuvor. Wir zeigen euch in diesem Linux-Tipp, wie ihr damit euer Linux-System und eure privaten Daten sichert.

    Robert Schanze05.03.2018, 11:45 Uhr
  • Mediathek Download: ARD, ZDF, Arte & Co. aufnehmen (Windows & Mac)

    Mediathek Download: ARD, ZDF, Arte & Co. aufnehmen (Windows & Mac)

    Leider sind die Inhalte der Mediatheken immer nur für eine begrenzte Zeit abrufbar. Wer sich die Inhalte später ansehen möchte, sollte sie sich also rechtzeitig sichern. Wie ihr die Inhalte der Mediatheken downloaden könnt, zeigen wir euch hier.

    Thomas Kolkmann02.03.2018, 19:00 Uhr
  • Linux: Add user to group – so geht's

    Linux: Add user to group – so geht's

    Manchmal muss in Linux ein bestimmter Nutzer in einer bestimmten Gruppe sein, damit alles richtig funktioniert. Wir zeigen euch am Beispiel, wie das mit dem richtigen Linux-Befehl funktioniert.

    Robert Schanze27.02.2018, 13:56 Uhr
  • Die 15 wichtigsten Linux-Befehle im Terminal

    Die 15 wichtigsten Linux-Befehle im Terminal

    In Linux-Betriebssystemen könnt ihr sehr viel sehr einfach mit Terminal-Befehlen erledigen. Auch wenn das auf den ersten Blick sehr „nerdig“ und ungewohnt wirken sollte, irgendwann siegt die Bequemlichkeit. Hier sind die 15 wichtigsten Linux-Befehle für Einsteiger.

    Robert Schanze23.02.2018, 16:15 Uhr
  • Linux: Unsere besten Tipps und Tricks

    Linux: Unsere besten Tipps und Tricks

    Für Linux gibt es sehr viele Distributionen. Wir zeigen euch am Beispiel von Linux Mint unsere besten Tipps und Tricks zum Betriebssystem.

    Robert Schanze21.02.2018, 19:11 Uhr
  • Linux: CPU-Info und Auslastung anzeigen – so geht's

    Linux: CPU-Info und Auslastung anzeigen – so geht's

    In Linux könnt ihr per Terminal sehr schnell alle möglichen CPU-Informationen anzeigen lassen. Programme wie Hardinfo oder Htop helfen euch zudem dabei, die aktuelle Anzahl der Prozessor-Kerne, Taktfrequenz und Auslastung anzuzeigen. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie das funktioniert.

    Robert Schanze13.02.2018, 17:06 Uhr
  • Linux: Festplatten & Partitionen anzeigen – so geht's

    Linux: Festplatten & Partitionen anzeigen – so geht's

    Linux zeigt Festplatten nicht wie Windows an. Einen „Arbeitsplatz“ gibt es nicht wirklich. Wir zeigen euch im Linux-Tipp anhand von Linux Mint, wie ihr die Festplatten trotzdem seht.

    Robert Schanze13.02.2018, 16:10 Uhr
  • Top 18: Die beste Linux-Software

    Top 18: Die beste Linux-Software

    Noch nie standen die Zeichen günstiger, um auf Linux zu wechseln. Hervorragende Open-Source-Software wie LibreOffice, Audacity oder der VLC Media Player, die man ohnehin schon oft in Windows nutzt, macht es möglich. Selbst Photoshop lässt sich unter Linux installieren. Wir zeigen im Linux-Ratgeber unsere Top-Software-Empfehlungen für Linux.

    Robert Schanze13.02.2018, 12:14 Uhr
  • WLAN gehackt! – So leicht lässt sich WPA2 knacken

    WLAN gehackt! – So leicht lässt sich WPA2 knacken

    WPA2 ist der Sicherheitsstandard für WLAN-Netzwerke. Wer ihn knackt, hat Zugriff auf das Internet und die zugehörigen PCs, die im Netzwerk hängen. Wissenschaftler haben WPA2 nun eindrucksvoll ausgehebelt. Wir klären, wie ihr euch schützen könnt.

    Robert Schanze18.10.2017, 09:50 Uhr
  • Google Chrome installieren – so geht's

    Google Chrome installieren – so geht's

    Der Browser Google Chrome wird am häufigsten genutzt, da er auf den meisten Smartphones vorinstalliert ist. Wir zeigen, wie ihr ihn in Windows, Mac, Linux und auf dem Smartphone installiert.

    Robert Schanze13.10.2017, 15:10 Uhr
  • Spotify auf Linux nutzen – so geht's

    Spotify auf Linux nutzen – so geht's

    Der schwedische Musik-Streamingdienst Spotify bietet seinen Client beziehungsweise Streaming-Player auch für Linux-Distributionen wie beispielsweise die verschiedenen Debian-Derivate an. Wie ihr die Spotify-Software auf eurer Linux-Maschine installiert und welche Alternativen ihr habt, zeigen wir euch im folgenden Linux-Tipp.

    Thomas Kolkmann18.09.2017, 13:58 Uhr
  • Spotify: Lokale Dateien importieren – Eigene Musik auf PC & Smartphone

    Spotify: Lokale Dateien importieren – Eigene Musik auf PC & Smartphone

    Mit über 30 Millionen Songs bietet der Musik-Streaming-Dienst „Spotify“ bereits ein ordentliches Repertoire in fast jedem Genre an. Trotzdem gibt es natürlich nicht jedes Album oder jeden Remix auf Spotify und bisher ist die Anzahl an Hörbüchern und Podcasts auch noch sehr überschaubar. Damit ihr den Player aber nicht wechseln müsst, könnt ihr bei Spotify auch eure lokalen Dateien importieren – also eure eigene MP3-Musiksammlung zu Spotify hinzufügen. Wie das genau funktioniert erklären wir euch in diesem Howto.

    Thomas Kolkmann20.06.2017, 14:05 Uhr
  • Link kopieren – Browser, Android, iPhone

    Link kopieren – Browser, Android, iPhone

    Ist etwas im Internet erreichbar, könnt ihr dafür auch einen Link kopieren und weitergeben. Das funktioniert allerdings auf verschiedenen Geräten und bei verschiedenen Quellen unterschiedlich. So geht’s…

    Marco Kratzenberg29.05.2017, 17:19 Uhr
  • ARK - Survival Evolved: Systemanforderungen für das Dino-Abenteuer

    ARK - Survival Evolved: Systemanforderungen für das Dino-Abenteuer

    Mit ARK: Survival Evolved durchlebt ihr ein Dasein in der Urzeit. Ob euer PC dem Dino-Expeditionskurs gewachsen ist, verraten euch die Systemanforderungen des Spiels. Zudem zeigen wir euch, ob euer Mac, Laptop bzw. Linux-PC das Abenteuer problemlos abspielen kann.

    Victoria Scholz23.05.2017, 18:02 Uhr
  • Netflix unter Linux (Ubuntu, Debian & Co.): Voraussetzungen, Browser, Probleme

    Netflix unter Linux (Ubuntu, Debian & Co.): Voraussetzungen, Browser, Probleme

    Aufgrund von verschiedenen DRM-Maßnahmen, proprietären Plug-ins und anderen „Schutzmaßnahmen“ sind Streaming- und Video-on-Demand-Dienste für Linux-Nutzer häufig nur über Umwege verwendbar. Dank HTML5 und dem Drängen der Community bessert sich die Situation jedoch zunehmenst. Welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst, um Netflix unter Linux (Ubuntu, Debian & Co.) zu nutzen und welche möglichen Probleme dennoch aufkommen können, erklären wir euch in folgendem Linux-Ratgeber.

    Thomas Kolkmann25.04.2017, 17:50 Uhr
  • Kodi aktualisieren (Windows, Android, Fire TV, ...) – so funktioniert's

    Kodi aktualisieren (Windows, Android, Fire TV, ...) – so funktioniert's

    Die Home-Theater-Software Kodi (früher XBMC) solltet ihr regelmäßig aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen und Funktionen zu verbessern. In der Regel müsst ihr dazu die neue Version einfach über die Alte installieren. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Anleitung.

    Robert Schanze23.02.2017, 11:01 Uhr
  • LattePanda, UDOO x86 & Up Board - Die x86-Boards im Vergleich

    LattePanda, UDOO x86 & Up Board - Die x86-Boards im Vergleich

    Raspberry hat es geschafft das Entwickler-Board massentauglich zu machen. Die meisten RPi-Alternativen sind jedoch ebenfalls mit einem ARM-Chip ausgerüstet, nur wenige Einplatinencomputer setzen auf die x86-Architektur. Wir vergleichen deshalb in diesem Special den aktuell wohl bekanntesten Vertreter dieser Kategorie, den LattePanda, mit zwei kommenden Exoten: Dem Up Board Squared und dem UDOO x86.

    Thomas Kolkmann13.02.2017, 18:17 Uhr
  • Raspberry Pi: SSH installieren und mit Android, Windows & Co. nutzen

    Raspberry Pi: SSH installieren und mit Android, Windows & Co. nutzen

    Auf euren Raspberry Pi per SHH zugreifen zu können, hat vielerlei Vorteile. Die Secure Shell ist vor allem dann nützlich, wenn ihr den RPi beispielsweise „headless“ als NAS, Musik-Streaming-Box oder ähnliches verwendet, aber auch wenn ihr nur kurz etwas nachgucken oder ein Programm starten wollt, ohne extra den Monitor ein- oder den Eingang umzuschalten.

    Thomas Kolkmann13.02.2017, 15:05 Uhr
  • Clonezilla Anleitung: Eine Festplatte 1:1 klonen

    Clonezilla Anleitung: Eine Festplatte 1:1 klonen

    Mit Clonezilla könnt ihr eine komplette 1:1-Kopie eurer Festplatte speichern oder sie gleich auf eine weitere Festplatte übertragen. Mit dieser Clonezilla-Anleitung führen wir euch durch die Schritte, die dafür nötig sind.

    Marco Kratzenberg16.12.2016, 09:36 Uhr
  • Testdisk-Anleitung: Partitionen wiederherstellen

    Testdisk-Anleitung: Partitionen wiederherstellen

    Die nachfolgende Testdisk-Anleitung soll euch an einem Beispiel erklären, wie ihr mit Testdisk Partitionen wiederherstellen und eure verloren geglaubten Daten retten könnt.

    Marco Kratzenberg08.12.2016, 13:24 Uhr
  • Ubuntu deinstallieren – so einfach geht's

    Ubuntu deinstallieren – so einfach geht's

    Ubuntu deinstallieren ist relativ einfach. Wenn ihr ein Dual-Boot-System habt, müsst ihr dabei mehr beachten. Wir zeigen in diesem Linux-Tipp, wie ihr Ubuntu vollständig deinstalliert.

    Robert Schanze07.09.2016, 16:33 Uhr
Anzeige
Anzeige