Durchbruch bei Apple Pay: Sparkassen und Volksbanken werden mit dem iPhone-Hersteller handelseinig

Bisher müssen Kunden der Volksbanken auf Apple Pay verzichten, der Bankenverbund der Volks- und Raiffeisenbanken ist bisher kein Partner beim iPhone-Bezahldienst, ebensowenig die Sparkassen. Dies ändert sich aber, denn jetzt verkünden sowohl Apple, als auch die Sparkassen und Volksbanken den erfolgreichen Abschluss der Gespräche.
Update vom 26. Juni 2019: Es ist vollbracht und offiziell – die Sparkassen und auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden zu 100 Prozent 2019 den iPhone-Bezahldienst Apple Pay anbieten. Dies bestätigte Jennifer Bailey, zuständige Apple-Managerin, im Gespräch mit der DPA (via Internet World Business). Einen genauen Starttermin gibt’s aber leider noch immer nicht – „später in diesem Jahr“ heißt es. Die beliebte Gircocard (früher als EC-Karte bekannt) wird aber noch nicht unterstützt, nur Kredit- oder Debitkarten sind kompatibel. Bailey jedoch beruhigt: „Wir befürworten eine Integration der Girocard, dazu muss aber noch Arbeit erledigt werden, auch beim Konsortium der Girocard.“ Auch die Banken selber bestätigen über ihre Twitter-Accounts die freudige Kunde.
Neben den Sparkassen tut dies auch der BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) – auf etwas unorthodoxe Weise:
Artikel vom März 2019:
Apple Pay noch 2019 bei Volksbanken
Verhandlungen zwischen Apple und den Vertretern der Volks- und Raiffeisenbanken finden seit geraumer Zeit statt – wir berichteten. Jetzt wird’s konkreter, denn gegenüber dem Handelsblatt vermeldet Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): „Zum Angebot von Apple Pay befinden wir uns in laufenden Gesprächen mit Apple und sind zuversichtlich, unseren Kunden noch in diesem Jahr eine Lösung anbieten zu können.“ Hört sich nach einem klaren Bekenntnis zu Apple Pay an, wenn man schon jetzt den Start für 2019 quasi ankündigt.
So funktioniert Apple Pay:
Apple Pay demnächst auch bei Sparkassen
Zuletzt gab es auch Bewegung hinsichtlich der Beteiligung der deutschen Sparkassen an Apple Pay, auch hier verspricht man sich einen Start des Service noch im Laufe dieses Jahres. Knackpunkt bei beiden Finanzhäusern ist unter anderem die zwanghafte Verwendung einer Kredit- oder Debitkarte. Die in Deutschland von Kunden der Sparkassen und Volksbanken präferierte Girocard (vorher als EC-Karte bekannt) ist zu Apple Pay nämlich inkompatibel. Weiterer Streitpunkt ist der von Apple versperrte Zugang zur NFC-Schnittstelle des iPhones. Die eigenen Lösungen zum mobilen Bezahlen von Sparkasse und Volksbank laufen deswegen nur auf Android.
Alternative: Kostenlose Apple-Pay-Kreditkarte
Kunden der Volksbanken und der Sparkassen können jedoch auch schon jetzt Apple Pay nutzen, allerdings nur über einen kleinen Umweg. Dieser führt über die Nutzung einer kostenfreien, mit Apple Pay kompatiblen Kreditkarte – beispielsweise hat die Hanseatic Bank gegenwärtig ein solches Angebot (genannt GenialCard, zur direkten Beantragung*), wie wir berichteten. Die monatlichen Beträge werden einfach vom Sparkassen- oder Volksbanken-Konto abgebucht. Eine eigene App gibt zudem Sicherheit über die laufenden Ausgaben der Kreditkarte, so erspart man sich am Ende böse Überraschungen.