iPhone-Verkaufszahlen: Warum es für Apple ein Frühlingserwachen geben wird

Am kommenden Dienstag wird Apple seine Verkaufszahlen der vergangenen drei Monate erläutern. War insbesondere die Verkaufsmaschine iPhone für die offizielle Gewinnwarnung verantwortlich, soll es schon in Kürze Besserung geben.
iPhone-Verkäufe: Aufschwung bereits in Sicht
Erstmals seit vielen Jahren musste Apple Anfang Januar 2019 eine Gewinnwarnung mitteilen. Der Grund war eine Korrektur der erwarteten Umsätze von zwischen 89 bis 93 Milliarden auf nur noch 84 Milliarden US-Dollar. Als Grund wurde mitunter der Handelsstreit zwischen China und den USA genannt.
Wie Apple-Analyst Ming-Chi Kuo nun jedoch in einem von MacRumors veröffentlichten Report voraussagt, soll „das Schlimmste schon bald vorbei sein“. Die Aktien von Apple und den Lieferanten seien generell unterbewertet, so der Analyst weiter.
Entsprechend kürzte Kuo die erwarteten iPhone-Verkäufe für das erste Quartal 2019 von 38-42 Millionen auf 36-38 Millionen Smartphones. Der Analyst führt als Begründung ebenfalls die Nachfrage in China und andere Wachstumsländern an. Für das zweite Quartal im Frühjahr 2019 sieht er jedoch bereits die Wende zur Besserung.
Unter anderem das iPhone XS verkaufte sich nicht so gut, wie von Apple erhofft:
Smartphone-Zahlen: Besserung fürs iPhone im zweiten Quartal 2019
Sagen die Analysten durchschnittlich zwischen 30 und 35 Millionen verkaufte Geräte für das zweite Quartal 2019 voraus, ist Kuo etwas optimistischer und erwartet 34 bis 37 Millionen. Im Vergleich mit dem Vorjahr würde dies zwar immer noch einen Rückgang von 14 Prozent bedeuten, ist aber gleichzeitig deutlich besser als noch im ersten Quartal, in dem ein Minus von 29 Prozent erwartet wird.
Als Gründe für die kontinuierliche Besserung im zweiten Halbjahr 2019 nennt Kuo eine stärkere Nachfrage nach Upgrades. Insbesondere die geringen Verkäufe in der zweiten Jahreshälfte 2018 sollen diese Upgrades beflügeln. Auch die Programme für eine Inzahlungnahme von alten Smartphones beim Kauf eines neuen iPhone XS oder iPhone XR sollen die Verkaufszahlen der aktuellen Modelle vorantreiben. Des Weiteren erwartet Kuo, dass Apple in Europa seinen Marktanteil verbessern wird. Das Wachstum sei jedoch in Gefahr, sollte sich der Handelskrieg zwischen China und den USA ausweiten.
Apple: Zahlen zum Weihnachtsquartal am Dienstag
Konkrete Daten zum vergangenen Weihnachtsquartal werden wir am Dienstag, den 29. Januar 2019 von Apple selbst erfahren. Die genauen Verkaufszahlen von iPhone, Mac oder iPad werden aber nicht länger Bestandteil der Präsentation sein.
Kuo erwartet für das Jahr 2019 einen Verkauf von 188 bis 192 Millionen iPhones. Auch hier ist der Analyst optimistischer als der Rest seiner Kollegen, die durchschnittlich 160 bis 180 Millionen Einheiten vorhersagen.