Google will unabhängiger werden: Einem Bericht zufolge plant der Konzern jetzt den gleichen Weg einzuschlagen, den Apple schon vor Jahren gegangen ist. In Pixel-Smartphones der Zukunft könnte demnach nicht mehr nur Software von Google stecken – auch mehr Teile der Hardware sollen selbst produziert werden.

Wie im iPhone: Google will Apple kopieren und eigene Chips bauen

Immer mal wieder gab es in den letzten Jahren Gerüchte darüber, dass Google selbst in den Chip-Markt einsteigen könnte. Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt sich auf Produkte von anderen Herstellern wie Qualcomm oder Samsung zu verlassen, die zum Teil selbst Smartphones entwickeln, möchte Google das Heft lieber selbst in die Hand nehmen. Eigene Entwicklungen mit eigener Produktionskette sind zwar wesentlich teurer, bieten aber ein Höchstmaß an Kontrolle. Software und Hardware können so noch besser aufeinander abgestimmt werden. Apple hat das Prinzip schon vor Jahren verstanden und setzt zumindest teilweise auf eigene Chips. Google entwickelt bislang „nur“ Chips für die Bereiche Sicherheit und künstliche Intelligenz.

Einem Bericht von The Verge zufolge ist Google gerade dabei, im Süden Indiens ein eigenes Labor aufzubauen. Ingenieure von Qualcomm, Nvidia und Intel sollen bereits abgeworben worden sein. Aktuell ist laut The Verge bereits ein Team von 16 Mitarbeitern zusammengestellt. Vier Rekrutierer sind zusätzlich dabei, um weitere Ingenieure von Googles Plänen zu überzeugen. Das Labor befindet sich in Bangalore im Süden Indiens. Die Riesenstadt hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten IT-Zentren des Landes entwickelt. Viele Branchengrößen unterhalten hier Büros, darunter Microsoft, Intel, Qualcomm und Mediatek.

Googles aktuelles Top-Smartphone, das Pixel 3 (XL), muss noch zu einem Großteil mit Chips aus fremder Herstellung auskommen. Was wir von dem Handy halten, seht ihr im Hands-On-Video:

Pixel 3 im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

Google auf dem Apple-Weg: Kann das gutgehen?

Googles Absicht, die eigenen Smartphones auch mit eigenen Chips zu bestücken, dürfte eine sehr kostspielige Angelegenheit werden. Es ist kein Wunder, dass kleinere Hersteller ihre Chips lieber bei den Branchengrößen einkaufen, statt sie aufwendig selbst zu entwickeln. Dass Google diesen Schritt nun sehr viel ernster verfolgt als zuvor, zeigt auch die Intention des Konzerns: Man möchte nicht mehr auf Produkte der Konkurrenz angewiesen sein. Andere Produzenten wie Apple, Huawei und Samsung setzen schon länger auf Eigenentwicklungen. Reibungsfrei geht das aber nicht immer, wie der seit Jahren schwelende Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm zeigt.

Wie schlägt sich das Google Pixel 3 XL im Vergleich mit dem Huawei Mate 20 Pro und Samsung Galaxy Note 9? Findet es heraus in der Bilderstrecke:

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Apple und Google besteht aber weiter: Während Apple ohne Probleme Millionen Smartphones verkaufen kann, liegen die Absatzzahlen der Pixel-Reihe von Google sehr viel niedriger. Selbst Chips zu entwickeln lohnt sich nur ab einem entsprechenden Volumen, das der Konzern bislang nicht erreicht hat. Um dieses Problem zu umgehen, könnte Google die eigenen Chips wiederum an noch kleinere Hersteller verkaufen.