Möglicher Entzug der Android-Lizenz: Huawei entwickelt eigenes Smartphone-Betriebssystem

Dunkle Wolken über Huawei: Die US-Sanktionen gegen den Iran könnten den chinesischen Hersteller schwer treffen und im schlimmsten Fall zum Entzug der Android-Lizenz führen. Für den Worst Case soll Huawei neuesten Informationen zufolge ein eigenes mobiles Betriebssystem in der Hinterhand haben. Gibt es bald Huawei-Smartphones ohne Android?
In hochpolitischen Zeiten wie diesen kann auch die Mobilfunkwelt zum Spielball geopolitischer Interessen werden – eine Erkenntnis, die bald auch Huawei am eigenen Leib zu spüren bekommen könnte. Laut Wallstreet Journal ermittelt das US-amerikanische Justizministerium gegen das Unternehmen. Der Vorwurf: Verstoß gegen die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran.
Sollte die Behörde Huawei für schuldig erklären, droht dem Hersteller im schlimmsten Fall der Entzug der Android-Lizenz. Denn: Die Sanktionen verbieten nicht nur US-Unternehmen geschäftliche Beziehungen mit der islamischen Republik – auch der Handel mit ausländischen Konzernen, die ihrerseits Geschäfte mit dem Iran machen, ist untersagt.
Im Worst Case dürfte Google Huawei also keine Android-Lizenz mehr erteilen.
Huawei: Eigenes OS wird seit 2012 entwickelt
Für diesen Fall soll Huawei, so Informationen aus China, eine Alternative in der Hinterhand haben. Angeblich arbeitet der Hersteller an einem eigenen mobilen Betriebssystem – und das bereits seit 2012. Den Anstoß soll Huawei-Gründer Ren Zhengfei gegeben haben: „Aus strategischen Erwägungen entwickeln wir unser eigenes OS, weil wir nicht todgeweiht sein wollen, wenn wir keinen Zugang mehr zu Android oder Windows 8 haben“, so Zhengfei damals.
Abseits der Software beeindruckt Huaweis neuestes Flaggschiff, das P20 Pro, vor allem mit seiner Leica-Triple-Kamera:
Huawei-OS: Ohne Google-Apps und Play Store?
Unklar ist, wie weit fortgeschritten die Entwicklung des Huawei-OS ist und welche Funktionen das Betriebssystem bietet. Dass Huawei ein komplett neues System aus dem Boden gestampft hat, erscheint aber zweifelhaft – wahrscheinlicher ist es, dass die Alternative des Konzerns auf dem AOSP (Android Open Source Project) basiert. Da der Quellcode von Android open source ist und von jedermann frei und kostenlos genutzt werden kann, muss Huawei keine Sanktionen fürchten. Ähnlich wie bei Amazons Fire-Tablets dürften Google-Apps und der Zugang zum Play Store aber fehlen.
Noch sieht sich Huawei aber offenbar nicht gezwungen, Smartphones mit einem eigenen mobilen Betriebssystem zu entwickeln. „Huawei hat kein Interesse daran, in absehbarer Zeit ein eigenes Betriebssystem zu veröffentlichen“, versicherte ein Unternehmenssprecher. Eine klare Ansage – aber mit einem kleinen Hintertürchen.
Quelle: SCMP, via PhoneArena