Huawei steht durch den US-Bann mächtig unter Druck. Die Folgen für das Smartphone-Geschäft könnten insgesamt aber nicht so schlimm ausfallen, wie man es vermuten würde.

Huawei-Smartphones verkaufen sich weiterhin sehr gut

Der Analyst Ming-Chi Kuo ist eigentlich bekannt für sehr zuverlässige Informationen zu Apple-Produkten. Dieses Mal hat er sich Huawei vorgeknöpft und macht eine vielversprechende Prognose – berichtet Huawei Central. Laut ihm wird Huawei im Jahre 2019 insgesamt 230 Millionen Smartphones verkaufen. Geplant waren eigentlich 260 Millionen Geräte. Der Verlust durch den US-Bann würde sich also absolut in Grenzen halten. Die Verkaufszahlen sollen 2020 zudem nicht fallen, sondern konstant bleiben.

Laut Kuo kann sich Huawei nämlich der Unterstützung auf dem heimischen Markt sicher sein. Während Huawei-Smartphones in China bisher einen Marktanteil von 35-40 Prozent besitzen, sollen 2020 45-50 Prozent erreicht werden. Bereits Ende 2020 könnte also jedes zweite in China verkaufte Smartphone von Huawei stammen. Wer es noch nicht wusste: China ist der größte Smartphone-Markt der Welt. Samsung und Apple haben Schwierigkeiten, dort Fuß zu fassen.

Um in China weiter wachsen zu können, plant Huawei die Einführung vieler 5G-Smartphones. Diese sind dort sehr gefragt und Huawei gilt als einer der Marktführer in dem Segment. Aufgeben will Huawei das Geschäft in Europa aber nicht. Hier soll mit besonderen Aktionen dafür gesorgt werden, dass die Smartphones weiterhin gekauft werden.

So gut ist das Huawei P30 Pro im Kamera-Vergleich wirklich:

Wer füllt die Lücke von Huawei in Europa?

In Europa werden Samsung und Xiaomi wohl die größten Gewinner sein. Xiaomi startet genau zum richtigen Zeitpunkt in Deutschland durch und kann potenzielle Kunden mit hervorragender Hardware zu günstigen Preisen begeistern. Samsung baut auch immer bessere Smartphones, die vor allem bei der Kameraleistung ordentlich zulegen und zumindest ansatzweise mit Huawei-Smartphones mithalten können.

Im Endeffekt sind die Kunden in Europa aber die Verlierer, da der Wettbewerb durch den US-Bann von Huawei stark eingeschränkt wird. Wir haben es in erster Linie Huawei zu verdanken, dass sich die Smartphones in den letzten Jahren so gut entwickelt haben. Samsung aber auch Apple mussten sich wieder etwas mehr Mühe geben, um mithalten zu können. Es wäre schade, wenn der Antrieb jetzt weg wäre.