Android 11: Auf diese Funktion haben wir gewartet

Bei Android 11 plant Google allem Anschein nach einen überarbeiteten Flugmodus. Dieser soll intelligenter werden und sich gleich ganz so viele Funktionen des Handys abschalten wie bisher. Das dürfte vor allem Musikfans erfreuen, die auf Bluetooth-Kopfhörer setzen.
Android 11: Bluetooth bliebt bei Flugmodus an
Der Flugmodus von Android-Handys sorgt bekannterweise dafür, dass sich wichtige Funktionen des Handys auf einen Schlag abschalten lassen. Internet- und Telefonverbindungen sind dann nicht mehr möglich – und das ständige Funken des Smartphones stört die sensible Elektronik von Flugzeugen nicht. Doch nicht nur WLAN und LTE sind im Flugmodus abgeschaltet, sondern auch andere Funkverbindungen, wie zum Beispiel Bluetooth. Das könnte sich mit der nächsten Version von Android ändern, berichtet Talk Android unter Berufung auf eine Quelle bei XDA Developers.
Allem Anschein nach plant Google für Android 11, dass sich Bluetooth-Verbindungen nicht mehr automatisch lösen, wenn der Flugmodus eingeschaltet wird. Falls also Bluetooth-Kopfhörer gerade benutzt werden, kann auch weiterhin Musik gehört werden. Anders sieht es hingegen aus, wenn beim Einschalten des Flugmodus keine Verbindung zu Kopfhörern besteht. Dann bleibt die Musik auch mit Android 11 aus.
Auch wenn die Funktion von Google selbst noch nicht bestätigt wurde, so sieht es derzeit stark danach aus, dass sie uns bei Android 11 wie beschreiben sehen werden. Ein erster Test des neuen Flugmodus dürfte und schon bei den ersten Beta-Versionen von Android 11 begegnen.
Was es bei der aktuellen Version (Android 10) alles an Neuerungen gibt, erfahrt ihr hier im Video:
Ist der Flugmodus kein Flugmodus mehr?
Wenn Verbindungen mit Bluetooth bei Android 11 auch im Flugmodus bestehen bleiben, stellt sich natürlich die Frage, ob es sich dann überhaupt noch um einen Flugmodus handelt. Sicher ist es etwas bequemer, wenn die Kopfhörer einfach weiter Musik abspielen – doch der Sinn eines Flugmodus besteht ja gerade darin, alle Funkverbindungen zu unterbrechen.
Fluggesellschaften sind in den letzten Jahren sehr viel weniger streng geworden, wenn es um Elektronik an Bord geht. Mittlerweile wird nur noch darauf hingewiesen, dass elektronische Geräte zum Start und zur Landung ausgeschaltet sein oder sich eben im Flugmodus befinden sollten. Hersteller haben mögliche Störungen immer weiter reduziert, doch sie können nach wie vor auftreten – wenn auch in sehr viel geringerem Maße als noch vor zehn Jahren.
Die besten Bluetooth-Kopfhörer in der Übersicht:
Störend wirkt vor allem das Signal des Mobilfunknetzes. Dieses kann sich in den Kopfhörer von Piloten auch heute noch als Störgeräusch kenntlich zeigen. Andere elektronische Geräte an Bord des Flugzeugs sind davon aber nicht betroffen.