Entwarnung: Google gibt Kampf um Updates für Android-Handys nicht auf
Google versucht seit Jahren das Problem mit Android-Updates für Smartphones zu lösen – bisher ohne Erfolg. Selbst Features wie Project Treble oder das spezielle Betriebssystem Android One haben wohl nicht gezündet. Hat Google nun aufgegeben? Zum Glück nicht.
Android One ohne Googles Update-Versprechen?
Originalartikel
Google hat vor einiger Zeit mit Android One ein Betriebssystem eingeführt, bei dem in erster Linie eine gute Update-Politik umgesetzt werden soll. Smartphone-Hersteller können das pure Android auf ihren Smartphones installieren und somit schnell Updates an die Kunden ausliefern. Passend dazu gibt es eine Update-Garantie von zwei Jahren. Alle großen neuen Updates sollen damit zeitnah auf die Smartphones ausgerollt werden. Angeblich innerhalb von wenigen Tagen, nachdem Google die Updates zur Verfügung gestellt hat. Zudem gibt es drei Jahre lang Sicherheitsupdates. Doch das Traumschloss fängt wohl an zu bröckeln.
Still und heimlich ist die Update-Garantie, die vor einigen Monaten noch groß auf der Android-One-Webseite beworben wurde, verschwunden. Jetzt steht dort nur noch, dass die Smartphones mit monatlichen Sicherheitsupdates versorgt werden. In der Wayback Machine, dem digitalen Archiv des Internets, kann man den alten Hinweis noch ablesen:

Erste Smartphone-Hersteller schon abgesprungen
Erst kürzlich haben wir uns noch gewundert, wieso HTC mit dem U12 Life ein Android-Smartphone vorgestellt hat, das plötzlich kein Android One mehr als Betriebssystem verwendet, obwohl der Vorgänger es noch getan hat. Das könnte der Grund sein. Wenn Google schon keine Update-Garantie bei Android One sicherstellen kann, wieso sollte man den Käufern noch ein pures Android-Smartphone liefern. Immerhin bietet HTC Sense als Oberfläche doch einige nützliche Funktionen.
Und man hat es auch schon bei anderen Herstellern gemerkt. Neue Android-One-Smartphones werden nicht etwa mit Android 9.0 Pie vorgestellt, wie man es bei purem Android eigentlich erwarten kann, sondern mit Android 8.0 oder 8.1 Oreo. So beispielsweise das LG G7 One oder Nokia 3.1. Man bekommt also ein neues Android-One-Smartphone mit alter Software. Der Sinn dieses Betriebssystems wird mit so einem Vorgehen einfach untergraben. Vielleicht hat Google das auch eingesehen.
Diese Android-Apps gibt es aktuell kostenlos oder zum günstigeren Preise:
Es kann natürlich sein, dass der Hinweis mit der Update-Garantie aus Versehen entfernt wurde. Das ist Google bereits in der Vergangenheit mit anderen wichtigen Informationen passiert. Was denkt ihr? Hat Google vielleicht kapituliert?
Quelle: Google via smartdroid Update: stadt-bremerhaven